 
              
            
        
    
  LVR-Klinikverbund & LVR-Verbund für WohnenPlusLeben
Ein starker Partner für die Kommunen und Bürger*innen
Der LVR erfüllt im gesamten Rheinland Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe sowie in der Psychiatrie und der Kultur. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden.
Unsere Standorte
Sie merken es schon: Im Rheinland kommen Sie um den LVR nicht herum. Mit über 140 Einrichtungen, Dienststellen und Eigenbetrieben ist auch in Ihrer Nähe ein spannender Arbeitsbereich dabei.
Karriere in unseren Kliniken und im Verbund für WohnenPlusLeben
Erfahren Sie hier mehr:
Alle Einrichtungen des LVR
- 
  Archiv des Landschaftsverbandes RheinlandRund 200 Jahre regionaler Selbstverwaltung im Rheinland finden im Archiv des Landschaftsverbands Rheinland ihren Niederschlag. Als Zentralarchiv des LVR dokumentiert es nicht nur die Geschichte des LVR selbst, sondern auch die der Ständischen Landtage und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz. 
- 
  Gedenkstätte Brauweiler des LVRDie Gedenkstätte Brauweiler dokumentiert die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler und erinnert an die Inhaftierten des NS-Regimes in Brauweiler. 
- 
  LVR-Akademie für seelische GesundheitMit ihrer Bildungsarbeit und Programmen zur Personalentwicklung unterstützt die LVR-Akademie den LVR durch Angebote im Bereich der Qualifizierung der Beschäftigten und in der Steuerung der Einrichtungen. Die Angebote richten sich auch an Beschäftigte in stationären und außerstationären Einrichtungen außerhalb der Trägerschaft des LVR. 
- 
  LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Außenstelle TitzDas LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland hat den Auftrag, das archäologische sowie erdgeschichtliche Erbe zu schützen, pflegen, erfassen und erforschen sowie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es führt Geländeuntersuchungen, Ausgrabungen, Baustellenbeobachtungen und Notbergungen durch. 
- 
  LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland BonnDas LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland hat den Auftrag, das archäologische sowie erdgeschichtliche Erbe zu schützen, pflegen, erfassen und erforschen sowie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es führt Geländeuntersuchungen, Ausgrabungen, Baustellenbeobachtungen und Notbergungen durch. 
- 
  LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland NideggenDas LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland hat den Auftrag, das archäologische sowie erdgeschichtliche Erbe zu schützen, pflegen, erfassen und erforschen sowie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es führt Geländeuntersuchungen, Ausgrabungen, Baustellenbeobachtungen und Notbergungen durch. 
- 
  LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland OverathDas LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland hat den Auftrag, das archäologische sowie erdgeschichtliche Erbe zu schützen, pflegen, erfassen und erforschen sowie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es führt Geländeuntersuchungen, Ausgrabungen, Baustellenbeobachtungen und Notbergungen durch. 
- 
  LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland XantenDas LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland hat den Auftrag, das archäologische sowie erdgeschichtliche Erbe zu schützen, pflegen, erfassen und erforschen sowie der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es führt Geländeuntersuchungen, Ausgrabungen, Baustellenbeobachtungen und Notbergungen durch. 
- 
  LVR-Amt für Denkmalpflege im RheinlandDas LVR-Amt für Denkmalpflege ist die Fachinstitution für alle Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege im gesamten Rheinland. In den Abteilungen Inventarisation, Bau- und Kunstdenkmalpflege, Dokumentation und Restaurierung beraten Fachleute zu entsprechenden Fragestellungen. 
- 
  LVR-Anna-Freud-SchuleDie LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) fördert Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie chronische und psychosomatische Erkrankungen. Einmalig in Deutschland bietet sie die Abschlüsse Fachoberschulreife und Abitur für körperbehinderte Jugendliche. Angeschlossen ist ein Internat. 
- 
  LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseumDeutschlands größtes Archäologisches Freilichtmuseum verdankt seine Existenz den Römern. Nach archäologischer Erforschung wurden Gebäude im Park rekonstruiert, sodass Amphitheater, Tempel, römische Herberge und Teile der Stadtmauer in Originalgröße erlebbar sind. Zahlreiche wertvolle Funde können im LVR-RömerMuseum besichtigt werden. 
- 
  LVR-Archivberatungs- und FortbildungszentrumDie Abteilung Archivwesen berät und unterstützt mehr als 580 nichtstaatliche Archive im Rheinland in allen Fragen der Archivierung und des Betriebs. Außerdem beteiligt sie sich an der archivischen Fachausbildung. Weitere Sachgebiete sind die Reprographie mit der Schutzverfilmung und -digitalisierung sowie die Restaurierungswerkstatt Papier. 
- 
  LVR-Berufskolleg - Fachschulen des SozialwesensDas LVR-Berufskolleg bildet in seinen Fachschulen des Sozialwesens in den Fachrichtungen für Heilerziehungspflege, Heilpädagogik aus. Es bietet bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Aufbaubildungsgänge und Fortbildungen an. Die Ausbildungsgänge stehen – nach Erfüllung der formalen Kriterien – jedem Menschen offen. 
- 
  LVR-Berufskolleg Fachschulen des Sozialwesens - Dependance Bedburg HauDas Berufskolleg bietet bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Aufbaubildungsgänge und Fortbildungen an. Sie stehen – nach Erfüllung der formalen Kriterien – jedem Menschen offen. In Bedburg-Hau wird zurzeit die Ausbildung in der Fachrichtung Heilerziehungspflege in Vollzeit- und praxisintegrierter Form angeboten. 
- 
  LVR-Christoph-Schlingensief-SchuleDie LVR-Christoph-Schlingensief-Schule ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schüler*innen erfahren eine ganzheitliche Förderung, die Sonderpädagogik, Therapie und Pflege umfasst. Es wird nach den Bildungsgängen der Grund- und Hauptschule, dem Bildungsgang „Lernen“ sowie „Geistige Entwicklung“ in Ganztagsform unterrichtet. 
- 
  LVR-ChristophorusschuleDie LVR-Christophorusschule ist eine ganztägige Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Der Unterricht orientiert sich entsprechend der individuellen Möglichkeiten der Schüler*innen an den Richtlinien der Grundschule, Hauptschule sowie der Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung. 
- 
  LVR-Christy-Brown-SchuleDie LVR-Christy-Brown-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Durch ein intensives Zusammenwirken aller vorhandener Kompetenzen und Ressourcen soll eine optimale individuelle Förderung der Schüler*innen erreicht werden. 
- 
  LVR-David-Hirsch-SchuleDie Angebote der LVR-David-Hirsch-Schule richten sich an schwerhörige, gehörlose und zentral hörgeschädigte Kinder von Geburt bis Schuleintritt. Die Schule und ihre Frühförderung arbeiten eng zusammen mit den niedergelassenen Ärzten und den Hals-Nasen-Ohren-Abteilungen der Kliniken im Aachener Raum. 
- 
  LVR-David-Ludwig-Bloch SchuleDie LVR-David-Ludwig-Bloch-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören und Kommunikation mit den Bereichen Primarstufe, Sek I, Förderschulkindergarten und Beratungsstelle. Weitere zentrale Arbeitsfelder sind das Gemeinsame Lernen und die Frühförderung. 
- 
  LVR-Dietrich-Bonhoeffer-SchuleDie LVR-Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Bedburg-Hau ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „körperliche und motorische Entwicklung“ und unterrichtet ganztags. Die Bereiche Pädagogik, Therapie und Pflege arbeiten in enger Kooperation an der ganzheitlichen und individuellen Förderung. 
- 
  LVR-Donatus-SchuleDie LVR-Donatus-Schule hat den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Im Zentrum des pädagogischen Interesses stehen die Persönlichkeiten mit ihren vielen Fähigkeiten. Wir schaffen für und mit unseren Schüler*innen Handlungs- und Lebensräume. So werden sie optimal für ihre nachschulische Zeit vorbereitet. 
- 
  LVR-Ernst-Jandl-SchuleDie LVR-Ernst-Jandl-Schule in Bornheim ist eine Förderschule für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche. Die Schule unterrichtet in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10). Ziel ist es, die jungen Menschen mit Sprachschwierigkeiten so zu fördern, dass sie an eine Regelschule wechseln können. 
- 
  LVR-Förderschule HalfeshofDie LVR-Förderschule Halfeshof sowie das LVR-Berufskolleg Halfeshof in Solingen sind Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. 
- 
  LVR-Förderschule LinnichDie LVR-Förderschule Linnich fördert Schüler*innen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Der Tagesablauf gliedert sich in Unterricht, Förderung/Therapie, gestaltete Freizeit und Ruhepausen. Es sind die Abschlüsse der Hauptschule und der Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung und Lernen möglich. 
- 
  LVR-Förderschule MönchengladbachBei aller Unterschiedlichkeit ist den Schüler*innen der LVR-Förderschule gemein, dass sie einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung haben. Hinzu kommen häufig weitere sonderpädagogische Förderbedarfe (z. B. Lernen, Geistige Entwicklung, Sprache, etc.). 
- 
  LVR-Förderschule WuppertalDie LVR-Förderschule Wuppertal besuchen Schüler*innen mit komplexen Beeinträchtigungen ihrer körperlichen und motorischen Fähigkeiten. Die Schwerpunkte liegen neben der Vorbereitung auf verschiedene Schulabschlüsse auch auf der ganzheitlichen Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensbewältigung. 
- 
  LVR-Freilichtmuseum KommernIm LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. Auf dem 110 Hektar großen Gelände finden Sie 79 historische Gebäude aus der ehemaligen preußischen Rheinprovinz. Bauernhöfe, Mühlen, Werkstätten und Gemeinschaftsbauten sind eingebettet in Äcker, Bauerngärten und Obstwiesen. 
- 
  LVR-Freilichtmuseum LindlarDas LVR-Freilichtmuseum Lindlar bietet spannende Einblicke in die Vergangenheit der bergischen Landschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Das 25 Hektar große Gelände umfasst Höfe, Wohnhäuser und Werkstätten, die an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und im Gelände des Museums wiedererrichtet wurden. 
- 
  LVR-Freilichtmuseum Lindlar - MuseumsverwaltungAn der Adresse Unterheiligenhoven 5, 51789 Lindlar finden Sie die Verwaltung des LVR-Freilichtmuseums Lindlar. 
- 
  LVR-Frida-Kahlo-Schule Außenstelle VilichDie Abschlussstufe der LVR-Frida-Kahlo-Schule, Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in St. Augustin, ist in der Außenstelle in Vilich untergebracht. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst die rechtsrheinischen Stadtgebiete von Bonn sowie Teile des Rhein-Sieg-Kreises rechtsrheinisch. 
- 
  LVR-Frida-Kahlo-SchuleDie LVR-Frida-Kahlo-Schule besuchen heute über 290 Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst die rechtsrheinischen Stadtgebiete von Bonn sowie Teile des rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreises. 
- 
  LVR-Gerd-Jansen-SchuleDie LVR-Gerd-Jansen-Schule (Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) liegt im Norden der Stadt Krefeld am Rand des Stadtteils Traar. Etwa 220 Schüler*innen aus der Stadt Krefeld, aus Teilen der Kreise Wesel, Kleve, Viersen und Neuss besuchen derzeit die Schule. 
- 
  LVR-Gerricus-SchuleDie LVR-Gerricus-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Die sonderpädagogische Förderung beinhaltet die drei Bereiche Frühförderung, schulische Erziehung und Bildung. Angeboten werden die Bildungsgänge Grundschule, Hauptschule sowie Lernen und Geistige Entwicklung. 
- 
  LVR-Gutenberg-SchuleDie LVR-Gutenberg-Schule ist eine Förderschule im Bereich der Sekundarstufe I mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Sie arbeitet im gebundenen Ganztag. 
- 
  LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-SchuleDie LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule ist eine Schule für Kranke, in der ausschließlich die Kinder und Jugendlichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschult werden. Sie unterrichtet Kinder und Jugendliche aus allen Schulformen im inklusiven Setting für die Dauer ihres Aufenthaltes. 
- 
  LVR-Heinrich-Welsch-SchuleDie LVR-Heinrich-Welsch-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache der Sekundarstufe I, die seit 1976 besteht. Sie liegt im nördlichsten, rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Flittard, in Rheinnähe. 
- 
  LVR-Helen-Keller-SchuleDie LVR-Helen-Keller-Schule ist eine Förderschule für Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen. Die Schüler*innen werden ganztags und ganzheitlich gefördert. Lehrer*innen, Therapeut*innen und Pflegepersonal arbeiten eng zusammen und ermöglichen den Schüler*innen eine individuelle Förderung. 
- 
  LVR-Hugo-Kükelhaus-SchuleDie LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schule umfasst die Primarstufe und die Sekundarstufe I. 
- 
  LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede HendrichsDie Gesenkschmiede ist ein besonderes Museum, denn hier wird noch gearbeitet. Sie können erleben, wie die rot glühenden Spaltstücke unter Getöse zu Scherenrohlingen geschmiedet werden. Eine Museumsschere wird vollständig in der Fabrik gefertigt. Nebenan bietet die Firmenvilla von 1896 Einblicke in das Leben der Fabrikantenfamilie. 
- 
  LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & EngelsDas Museum ist in der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels eingerichtet. Thema ist die Stromerzeugung. Das historische Kraftwerk ist bis heute erhalten und zu besichtigen. Außerdem ist während der Saison immer eine Sonderausstellung zu sehen. 
- 
  LVR-Industriemuseum Museum Eisenheim1846 wurde Eisenheim gegründet – das macht die Siedlung zur ältesten der zahllosen Kolonien an der Ruhr. Sie wurde in den 1970ern unter großem Protest der Bewohner*innen abgerissen. Heute erzählt das Museum von der Geschichte der Siedlung, dem Kampf gegen den Abriss und von Alltag und Leben in der „Kolonie“. 
- 
  LVR-Industriemuseum OelchenshammerDer Oelchenshammer ist einer der letzten funktionsfähigen wasserbetriebenen Schmiedehämmer im Oberbergischen Land. Die über 200 Jahre alte Hammeranlage ist zu besichtigen. An ausgewählten Sonntagen wird geschmiedet. 
- 
  LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte DombachDie Fachwerkhäuser der historischen Papiermühle beherbergen eine anschauliche Ausstellung über den Gebrauch und die Herstellung von Papier. Die Besucher*innen erleben ein Mühlrad und ein polterndes Lumpenstampfwerk in Aktion, verfolgen die Entstehung einer Papierbahn und können selbst Papier schöpfen. 
- 
  LVR-Industriemuseum Ratingen, Textilfabrik CromfordDie Baumwollspinnerei Cromford ist eine der ältesten erhaltenen Industrieanlagen in Deutschland. 1783/84 gegründet, gilt sie heute als erste vollmechanische Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Sie beherbergt die „Alte Fabrik“, die schlichten Arbeiterwohnungen, das Kontor und das Radhaus, wo sich einst das Wasserrad befand. 
- 
  LVR-Industriemuseum St. Antony-HütteDie St. Antony-Hütte ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie. Heute erzählt sie vom Beginn der Eisen- und Stahlindustrie, bedeutenden Innovationen und dem Leben der Menschen, die dort arbeiteten. Neben dem Museum entdecken Sie im ersten industriearchäologischen Park Deutschlands Relikte aus der Frühzeit der Eisenhütte. 
- 
  LVR-Industriemuseum Tuchfabrik MüllerHier wird eine komplette Tuchfabrik mit Maschinen aus der Zeit um 1900 zugänglich gemacht. Der Besuch bietet eine lebensnahe Fabrikatmosphäre! Bei jeder Führung durch das Museum werden die wichtigsten Spinn- und Webmaschinen in voller Aktion gezeigt. 
- 
  LVR-Industriemuseum Zinkfabrik AltenbergIn der Zinkfabrik Altenberg wird die Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie am Rhein lebendig. Die Ausstellung „Schwerindustrie“ berichtet über den Alltag der Menschen, die hier „malochten“, die Macht der Industriebarone und eine Region, die sich in kurzer Zeit vom Ackerland in das größte Industriezentrum der Welt verwandelte. 
- 
  LVR-Institut für Forschung und BildungEnge Verknüpfung von Forschung & Bildung: Das LVR-Institut für Versorgungsforschung (IVF) befasst sich damit, wie gut verschiedene Behandlungskonzepte funktionieren und wie die Versorgung weiter verbessert werden kann. Die LVR-Akademie für seelische Gesundheit vermittelt aktuelles Fachwissen an die Mitarbeiter*innen der LVR- Kliniken und gibt Erfahrungswissen an Forschung weiter. 
- 
  LVR-Institut für Landeskunde und RegionalgeschichteDas LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ist das Kompetenz-Zentrum für die Geschichte, Sprache, Volkskunde und Alltagskultur des Rheinlands. Die Arbeit der interdisziplinär arbeitenden Fachwissenschaftler*innen hilft, die Entwicklung unserer Region besser zu verstehen und in die Öffentlichkeit zu tragen. 
- 
  LVR-Institut für VersorgungsforschungDas Institut für Versorgungsforschung (IVF) an der LVR-Klinik Köln befasst sich damit, wie gut verschiedene Behandlungskonzepte funktionieren und wie wir die Versorgung weiter verbessern können. Das IVF gehört zum IFUB (Institut für Forschung und Bildung). 
- 
  LVR-Irena-Sendler-SchuleDie LVR-Irena-Sendler-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. An der Schule in Euskirchen werden zurzeit 192 Schüler*innen in 17 Klassen unterrichtet. 
- 
  LVR-Johann-Joseph Gronewald-Schule Primarstufe und KindergartenDie LVR-Johann-Joseph-Gronewald-Schule in Köln ist eine Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Zur Schule gehören ein Frühförderzentrum, ein Kindergarten, eine Grund- und eine Hauptschule. Für Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 gibt es auch offene Ganztagsangebote. 
- 
  LVR-Johann-Joseph-Gronewald-SchuleDie LVR-Johann-Joseph-Gronewald-Schule in Köln ist eine Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Zur Schule gehören ein Frühförderzentrum, ein Kindergarten, eine Grund- und eine Hauptschule. Für Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 gibt es auch offene Ganztagsangebote. 
- 
  LVR-Johannes-Kepler-SchuleDie LVR-Johannes-Kepler-Schule ist eine Förderschule Sehen, die Kinder und Jugendliche unterstützt, die mit einer Sehschädigung oder mit einer Sehschädigung kombiniert mit komplexen Behinderungen oder mit einer Störung der zentralen Verarbeitung der Seheindrücke leben und lernen. Es gibt keine Stammschülerschaft mehr am Schulstandort. 
- 
  LVR-JohanniterschuleDie LVR-Johanniterschule ist eine Förderschule für sehbehinderte oder blinde Kinder und Jugendliche. Das Angebot umfasst sowohl sonderpädagogische Frühförderung im vorschulischen Bereich, schulische Ausbildung im Primarbereich und Sekundarbereich I in den Bildungsgängen Hauptschule, Lernen und Geistige Entwicklung. 
- 
  LVR-Jugendhilfe Rheinland - EuskirchenDie LVR-Jugendhilfe ist eine Jugendhilfeeinrichtung mit vielfältiger Leistungspalette an verschiedenen Standorten. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Bedürfnis nach Zuwendung und Verständnis. Dabei kann eine Rückkehr in das familiäre Umfeld ebenso die Lösung sein, wie die Ablösung und Verselbständigung. 
- 
  LVR-Jugendhilfe Rheinland - FichtenhainDer Landschaftsverband Rheinland betreibt die Jugendhilfe Rheinland (JHR) mit insgesamt vier Einrichtungen. Neben der LVR-Jugendhilfe Fichtenhain gehören drei weitere Einrichtungen in Solingen, Remscheid und Euskirchen zur JHR. In Fichtenhain bieten Außenwohngruppen Plätze für Mädchen und Jungen ab sechs Jahren. 
- 
  LVR-Jugendhilfe Rheinland - HalfeshofDie LVR-Jugendhilfe-Einrichtung Halfeshof bietet mit ihren innovativen und passgenauen Wohn- und Betreuungsangeboten vollstationäre Plätze für Jungen ab 6 Jahren. Darüber hinaus bieten wir Tagesgruppenplätze und die Möglichkeit interner Beschulung. Präventive und individualpädagogische Projekte runden unser Angebot ab. 
- 
  LVR-Jugendhilfe Rheinland - Remscheid Jugendheim SteinbergDie Einrichtung ist eine Mädcheneinrichtung und besteht aus einem Stammhaus und mehreren intensiv-pädagogischen Außenwohngruppen. Die Betreuung von Mädchen und jungen Frauen mit besonderen seelischen und psychischen Belastungen und Problemstellungen ist seit über drei Jahrzehnten eine der Kernkompetenzen. 
- 
  LVR-Karl-Tietenberg-SchuleDie LVR-Karl-Tietenberg-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen und beschult sehbehinderte oder blinde Kinder und Jugendliche. Zum Kompetenzzentrum zur Förderung, Beratung und Bildung von Menschen mit Sehhandicaps gehören ein Frühförderzentrum, eine Vorschule und eine Grund- und Hauptschule. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg HauDie LVR-Klinik Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung und gliedert sich in die Bereiche Krankenhaus (inkl. Fachangeboten für die allgemeine Psychiatrie), Soziale Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau Dependance KleveDie Dependance der LVR-Klinik Bedburg-Hau in der Sternbuschklinik (SBK) beherbergt die Depressionsstation und ermöglicht eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung. Da sich in der SBK auch die Institutsambulanz befindet, bietet sich die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit in der Patientenversorgung. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau Hauptverwaltung (Haus 99)Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung und gliedert sich in die Bereiche Krankenhaus (inkl. Fachangeboten für die allgemeine Psychiatrie), Soziale Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau Haus 42 - NeurologieDie LVR-Klinik Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung und gliedert sich in die Bereiche Krankenhaus (inkl. Fachangeboten für die allgemeine Psychiatrie), Soziale Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau Haus 47Die LVR-Klinik Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung und gliedert sich in die Bereiche Krankenhaus (inkl. Fachangeboten für die allgemeine Psychiatrie), Soziale Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau Haus 56 (Föhrenbachklinik) AUFNAHMEZENTRUMDie LVR-Klinik Bedburg-Hau ist eine der größten Einrichtungen in NRW zur Behandlung, Betreuung und Pflege psychisch und neurologisch erkrankter Menschen. Sie bietet stationäre, teilstationäre und ambulante Behandlung und gliedert sich in die Bereiche Krankenhaus (inkl. Fachangeboten für die allgemeine Psychiatrie), Soziale Rehabilitation und Forensische Psychiatrie. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau, Dependance Tagesklinik GeldernDie Tagesklinik Geldern hält ein umfassendes Behandlungs- und Betreuungssystem mit ambulanten, teilstationären und komplementären Bestandteilen für Menschen mit akuten psychischen Krisen und Erkrankungen vor. Ein fester Bestandteil ist eine Mutter-Kind-Behandlung für Mütter mit einer psychischen Störung. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau, Dependance Tagesklinik Geldern Kinder- und JugendDie Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychosomatik bietet für Patient*innen mit verschiedensten psychiatrischen Störungsbildern vom 5. bis zum vollendeten 17. Lebensjahr Behandlungsmöglichkeiten an. Berücksichtigt werden alle modernen Therapieformen mit familientherapeutischem und verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. 
- 
  LVR-Klinik Bedburg-Hau, stationäres Wohnen der soz. RehabilitationDie Abteilung versteht sich als Element eines umfassenden Angebotes zur Betreuung von chronisch psychisch kranken Menschen. Im Vordergrund steht die Suche nach individuellen Lösungen mit besonderem Augenmerk auf die Erlangung von Kompetenzen zum Aufbau sozialer Beziehungen und zur Verrichtung alltäglicher Fertigkeiten. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Behandlungszentrum WesselingDas Behandlungszentrum befindet sich auf dem Gelände des Dreifaltigkeitskrankenhauses Wesseling. Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I hält dort eine Ambulanz und eine Tagesklinik vor. Die Abteilung Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie bietet regelmäßig eine Konsilsprechstunde an. 
- 
  LVR-Klinik BonnIn der LVR-Klinik Bonn finden Patient*innen Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Behandlungszentrum EitorfIm Behandlungszentrum Eitorf der LVR-Klinik Bonn bietet die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie III eine ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung. Die Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie behandelt Menschen ab ca. 65 Jahren stationär. Die Abteilung Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie bietet eine Konsilsprechstunde an. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Behandlungszentrum Euskirchen / MarienhospitalIn der LVR-Klinik Bonn finden Patient*innen Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Behandlungszentrum MeckenheimIm Behandlungszentrum Meckenheim bietet die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie II der LVR-Klinik Bonn eine ambulante, eine tagesklinische und eine stationäre Behandlungsmöglichkeit. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Behandlungszentrum St. Johannes-HospitalIn der LVR-Klinik Bonn finden Patient*innen Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung. 
- 
  LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum/Gustav-Heinemann-HausIn der LVR-Klinik Bonn finden Patient*innen Verständnis, Annahme, Schutz und Rückzugsraum in Zeiten persönlicher Not. Mit den ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen, psychotherapeutischen und neurologischen Versorgung. 
- 
  LVR-Klinik DürenDie LVR-Klinik Düren ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Die Klinik verfügt über fünf klinische Fachabteilungen, ambulante Behandlungsangebote, einen Rehabilitationsbereich sowie einen Fachbereich Maßregelvollzug. 
- 
  LVR-Klinik Düren Therapiezentrum BergheimDas Therapiezentrum ist eine eigenständige psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Fachklinik. Die am häufigsten in der Region auftretenden Krankheitsbilder Depressionen, Angsterkrankungen und psychosomatische Störungen können hier umfassend behandelt werden. 
- 
  LVR-Klinik Düren - Tagesklinik BedburgDie Tagesklinik schafft die Verbindung zwischen intensiver psychiatrischer Diagnostik und Therapie über den Tag sowie der Möglichkeit, ansonsten im gewohnten Lebensumfeld zu verbleiben. Die Zeit außerhalb der Tagesklinik dient zur Erprobung der Belastungsfähigkeit bei Alltagsbewältigung und Freizeit. 
- 
  LVR-Klinik Düren – Tagesklinik StolbergDie LVR-Klinik Düren ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Die Klinik verfügt über fünf klinische Fachabteilungen, ambulante Behandlungsangebote, einen Rehabilitationsbereich sowie einen Fachbereich Maßregelvollzug. 
- 
  LVR-Klinik DüsseldorfDas LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie/ -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 707 Betten/Plätzen. 
- 
  LVR-Klinik für Orthopädie ViersenIn der LVR-Klinik für Orthopädie in Viersen werden Erwachsene und Kinder mit Erkrankungen der Knochen, Muskeln und Gelenke behandelt. Die LVR-Klinik für Orthopädie am Standort Viersen-Süchteln versorgt jährlich etwa 3000 Patient*innen aus dem gesamten Rheinland mit modernsten Methoden der orthopädischen Chirurgie. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Bilderstöckchen Fachambulanz für AbhängigkeitserkrankungenAm Standort Bilderstöckchen, Ludwigsburger Straße, befindet sich die Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen der LVR-Klinik Köln. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Bilderstöckchen Tagesklinik und Ambulanz Allgemeine PsychiatrieHier finden Sie die Tagesklinik und Ambulanz der Allgemeinen Psychiatrie der LVR-Klinik Köln. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Bilderstöckchen WohnheimAm Standort der LVR-Klinik Köln, Wohnheim Rottweiler Straße, befindet sich eine Einrichtung zur sozialen Rehabilitation für psychisch kranke Erwachsene. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Chorweiler Tagesklinik, Ambulanz und Gerontopsychiatrisches ZentrumAm Standort Chorweiler finden Sie die Tagesklinik und Ambulanz der Allgemeinen Psychiatrie und das Gerontopsychiatrische Beratungszentrum, bestehend aus Tagesklinik, Ambulanz und Beratungsstelle. 
- 
  LVR-Klinik Köln - MerheimIn Köln-Merheim finden Sie den Hauptstandort mit den Fachbereichen Allgemeine Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen und Forensische Psychiatrie, außerdem die Verwaltung, das Sozialzentrum und die Krankenpflegeschule. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Mülheim Tagesklink, Ambulanz und Gerontopsychiatrisches ZentrumHier finden Sie die Tagesklinik und Ambulanz der Allgemeinen Psychiatrie und das Gerontopsychiatrische Zentrum, bestehend aus Tagesklinik, Ambulanz und Beratungsstelle. Die Einrichtungen gehören zur LVR-Klinik Köln. 
- 
  LVR-Klinik Köln - Porz Forensische PsychiatrieAm Standort Porz der LVR-Klinik Köln finden Sie die Abteilung für Forensische Psychiatrie mit sechs Stationen für psychisch kranke Straftäter. 
- 
  LVR-Klinik LangenfeldDie LVR-Klinik Langenfeld ist ein modernes Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, das über alle zeitgemäßen diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen verfügt. Das Ziel ist die qualitativ hochwertige und auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmte Behandlung psychisch kranker erwachsener Menschen. 
- 
  LVR-Klinik Langenfeld - Behandlungszentrum LeverkusenDas Angebot richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren aus Leverkusen, Burscheid und Leichlingen mit psychiatrischen Erkrankungen, schweren psychiatrischen Problemen oder psychiatrisch behandlungsbedürftigen Lebenskrisen, die eine teilstationäre oder ambulante Behandlung erfordern. 
- 
  LVR-Klinik Langenfeld - Behandlungszentrum SolingenDas Behandlungszentrum Solingen beherbergt das Gerontopsychiatrische Zentrum mit Tagesklinik und Ambulanz, eine Institutsambulanz sowie ein Stationsgebäude mit zwei Stationen. 
- 
  LVR-Klinik Langenfeld - GPZ Langenfeld Gerontopsychiatrisches ZentrumIm Gerontopsychiatrischen Zentrum in Langenfeld werden Patient*innen ab dem 65. Lebensjahr ambulant und teilstationär behandelt. Das Angebot richtet sich an Patient*innen, die unter seelischen Störungen, wie zum Beispiel Depression, Demenzerkrankung, Psychosen etc., leiden. 
- 
  LVR-Klinik Langenfeld - Leverkusen-Opladen InstitutsambulanzDas Angebot richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren aus Leverkusen, Burscheid und Leichlingen mit psychiatrischen Erkrankungen, schweren psychiatrischen Problemen oder psychiatrisch behandlungsbedürftigen Lebenskrisen, die eine teilstationäre oder ambulante Behandlung erfordern. 
- 
  LVR-Klinik Langenfeld - TK Hilden Tagesklinik Psychiatrie und Psychotherapie, InstitutsambulanzDas Angebot richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahre aus dem Kreis Mettmann mit psychiatrischen Erkrankungen, schweren psychiatrischen Problemen oder psychiatrisch behandlungsbedürftigen Lebenskrisen, die eine teilstationäre oder ambulante Behandlung erfordern. 
- 
  LVR-Klinik MönchengladbachDie LVR-Klinik Mönchengladbach ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie. Durch die Aufnahmeambulanz ist eine nahtlose Betreuung und Vernetzung unserer Fachbereiche vom ersten Anruf bzw. Termin in der Klinik bis zur nachstationären Behandlung sichergestellt. 
- 
  LVR-Klinik Mönchengladbach - Tagesklinik GartenstraßeDas Tagesklinische Zentrum hält für Patient*innen verschiedene Gruppentherapieformen vor: Neben alltagspraktischer Erprobung werden Ergo-, Kreativ- oder Bewegungstherapie angeboten. Unter anderem werden Krankheiten wie Depressionen/Manien, Angst-/Zwangsstörungen, Psychosen, Traumafolge- oder Persönlichkeitsstörungen behandelt. 
- 
  LVR-Klinik Mönchengladbach - Tagesklinik RegentenstraßeDie Tagesklinik Mönchengladbach Zentrum bietet Hilfe für Erwachsene mit folgenden psychiatrischen Erkrankungen an: • Depressionen, • Psychosen, • Neurosen, • Ängsten, • Zwängen und • Persönlichkeitsstörungen • auf Folgezustände schwerer psychischer Belastungen. Ausgenommen sind primäre Suchterkrankungen. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Ambulanz ErkelenzDas Angebot der Institutsambulanz gilt für das gesamte Spektrum kindlicher und jugendlicher Verhaltensauffälligkeiten in den Bereichen: • der Beziehungen • des Lernens • der psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - HauptstandortDie LVR-Klinik Viersen versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen. Wir bieten psychisch kranken und behinderten Menschen Behandlung, Betreuung, Rehabilitation und Beratung, die an wissenschaftlichen Standards orientiert ist. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Kinder- und Jugendpsychiatrie AmbulanzIn der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Störungen im Kinder- und Jugendalter nach internationalen Standards. Sondersprechstunden und Behandlungsschwerpunkte sind z. B. Aufmerksamkeitsstörungen (ADS) oder psychische Störungen bei geistiger Behinderung oder durch Drogen/Alkohol. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Stadtteilbüro PluspunktIn der Süchtelner Innenstadt hat die LVR-Klinik Viersen das Stadteilbüro PLUSPUNKT eingerichtet. Es soll Klient*innen des Betreuten Wohnens als niederschwellige und inklusive Anlauf- und Begegnungsstätte – auch in Kooperation mit anderen Trägern – dienen. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Tagesklinik Heinsberg Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieDie Tagesklinik versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Angebot für Familien mit Kindern in schwerwiegenden psychischen Problemsituationen. Sie ergänzt die ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten der Viersener Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aufgenommen werden Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Tagesklinik KempenDie psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik Kempen versorgt unter anderem Menschen mit Depressionen, Ängsten oder psychotischen Störungen, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, welche aber auch nicht eine vollstationäre Behandlung auf einer Krankenhausstation benötigen. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Tagesklinik NettetalDie Tagesklinik Nettetal ist eine teilstationäre Behandlungseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen mit Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen und Suchterkrankungen. Die Tagesklinik ist ein Bindeglied zwischen ambulanter und vollstationärer Versorgung. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Tagesklinik Neuss Kinder- und JugendpsychiatrieDie Tagesklinik versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Angebot für Familien mit Kindern in schwerwiegenden psychischen Problemsituationen. Das Angebot gilt für das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder. 
- 
  LVR-Klinik Viersen - Tagesklinik Oberrahser Straße Psychiatrisch-psychotherapeutische TagesklinikIn der psychiatrisch-psychotherapeutischen Tagesklinik werden vorwiegend Menschen behandelt, die unter Depressionen, Ängsten oder psychotischen Störungen leiden, bei denen eine ambulante Behandlung durch einen niedergelassenen Facharzt nicht ausreicht, welche aber auch nicht eine 24-stündige stationäre Behandlung benötigen. 
- 
  LVR-Klinik Viersen Fanny Zahn Häuser Klinik für JugendlicheDie Tagesklinik versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Angebot für Familien mit Kindern in schwerwiegenden psychischen Problemsituationen. Sie ergänzt die ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten der Viersener Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das Angebot gilt für das gesamte Spektrum kindlicher Verhaltensauffälligkeiten. 
- 
  LVR-Klinik Viersen Tagesklinik Rheydt Kinder- und JugendpsychiatrieDie Tagesklinik versteht sich als eigenständiges psychotherapeutisches Angebot für Familien mit Kindern in schwerwiegenden psychischen Problemsituationen. Sie ergänzt die ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten der Viersener Kinder- und Jugendpsychiatrie. Aufgenommen werden Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. 
- 
  LVR-Klinik Viersen-Tagesklinik / Ambulanz Krefeld Kinder- und JugendpsychiatrieDie Tagesklinik versteht sich als psychotherapeutisches Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche in schwerwiegenden psychischen Problemsituationen. Sie ergänzt die ambulanten und stationären Therapiemöglichkeiten der LVR-Klinik Viersen. 
- 
  LVR-Klinikum Düsseldorf Tagesklinik- und AmbulanzzentrumZur Optimierung der Behandlung von Patient*innen mit psychiatrischen und psychotherapeutischen Fragestellungen unterhält das LVR-Klinikum Düsseldorf drei Tageskliniken mit Ambulanzen (TAZ). Das Angebot richtet sich besonders an Patient*innen, bei denen eine intensive psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung indiziert ist. 
- 
  LVR-Klinikum Essen Tagesklinik für Kinder- und JugendpsychiatrieDas LVR-Klinikum Essen stellt stationäre Angebote und Tagesklinikplätze in folgenden Kliniken zur Verfügung: Psychiatrie und Psychotherapie, Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie 
- 
  LVR-Klinikum EssenDas LVR-Klinikum Essen stellt stationäre Angebote und Tagesklinikplätze in folgenden Kliniken zur Verfügung: Psychiatrie und Psychotherapie, Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie 
- 
  LVR-Klinikum Essen - Nebenstelle Wickenburgstraße und TagesklinikDas LVR-Klinikum Essen stellt stationäre Angebote und Tagesklinikplätze in folgenden Kliniken zur Verfügung: Psychiatrie und Psychotherapie, Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie 
- 
  LVR-KrankenhauszentralwäschereiDie LVR-Krankenhauszentralwäscherei ist ein anerkannter Integrationsbetrieb und übernimmt die textile Vollversorgung der LVR-Kliniken und aller zum LVR gehörenden Einrichtungen. 
- 
  LVR-KULTURHAUS Landsynagoge RödingenDie 1841 in Rödingen errichtete Synagoge bildet zusammen mit dem Wohnhaus der jüdischen Familie Ullmann das einzige weitgehend im Originalzustand erhaltene Gebäudeensemble dieser Art im westlichen Rheinland. 
- 
  LVR-Kulturzentrum Abtei BrauweilerDie ehemalige Benediktinerabtei Brauweiler ist heute Sitz von mehreren Kulturdienststellen des LVR und Veranstaltungsort für Kulturveranstaltungen, Tagungen und privaten Feiern. 
- 
  LVR-Kurt-Schwitters-SchuleDie LVR-Kurt-Schwitters-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache der Sekundarstufe I. Der Unterricht in kleinen Klassen hat das Ziel, eine bestmögliche schulische Vorbereitung für die berufliche Eingliederung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. 
- 
  LVR-LandesMuseum BonnDas LVR-LandesMuseum Bonn zeigt Schätze der Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte aus über 400.000 Jahren. Es ist das einzige kulturgeschichtliche Museum im Rheinland und kann mit seinen Exponaten die Entwicklung der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart nachzeichnen. 
- 
  LVR-Louis-Braille-SchuleAn der LVR-Louis-Braille-Schule werden seit 1845 blinde und sehbehinderte Schüler unterrichtet. Diese langjährigen praktischen Erfahrungen ergänzen und bereichern die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtete Ausbildung der an der Schule tätigen Lehrer*innen. 
- 
  LVR-Luise-Leven-SchuleDie LVR-Luise-Leven-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. In die Schule gehen Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur 10. Klasse. 
- 
  LVR-Max-Ernst-SchuleDie LVR-Max-Ernst-Schule in Euskirchen ist eine Schule für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche mit angegliedertem Internat. Zur Schule gehören ein Frühförderzentrum, ein Kindergarten, eine Unter-, Mittel- und Oberstufe sowie eine Berufspraxisstufe. Darüber hinaus gibt es eine pädagogisch-audiologische Beratungsstelle. 
- 
  LVR-Niederrheinmuseum WeselDas LVR-Niederrheinmuseum Wesel ist ein historisches und kulturhistorisches Museum, das die Geschichte des Niederrheins in enger Verbindung zu den niederländischen Nachbargebieten und in den Wechselwirkungen zu Europa betrachtet. Die jetzige Dauerausstellung konzentriert sich auf Mittelalter und Frühe Neuzeit. 
- 
  LVR-Paul-Klee-SchuleDie LVR-Paul-Klee-Schule fördert Schüler*innen mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. In der Ganztagsschule wirken Unterricht, Therapie und Pflege in einem gemeinsam erarbeiteten Förderkonzept zusammen. 
- 
  LVR-Paul-Moor-SchuleAn der LVR-Paul-Moor-Schule werden Kinder und Jugendliche aller Altersstufen unterrichtet, die in den LVR-Kliniken in Behandlung sind und vorübergehend ihre eigene Schule nicht besuchen können. Die Zeit an der LVR-Schule soll neben der Wissensermittlung auch helfen, neuen Spaß an Schule zu entwickeln. 
- 
  LVR-Rheinisch Westfälisches Berufskolleg EssenDas Rheinisch-Westfälische Berufskolleg Essen richtet sich in seinem Angebot an Jugendliche mit Hörbehinderung, die im Bereich Hören und Kommunikation in der Sekundarstufe II sonderpädagogischer Unterstützung bedürfen. Die Schule ist offen für hörbehinderte Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet. 
- 
  LVR-Schule am KönigsforstDie LVR-Schule am Königsforst hat den Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Die Schüler*innen werden in den Bildungsgängen der allgemeinen Schulen, des Förderschwerpunkts Lernen oder des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung unterrichtet. 
- 
  LVR-Schule am VolksgartenDie LVR-Schule am Volksgarten ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Ganztagsschule umfasst das Einzugsgebiet Düsseldorf, Teile des Rhein-Kreises Neuss und des Kreises Mettmann. 
- 
  LVR-Schule BelvedereDie LVR-Schule Belvedere hat den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Sie liegt am westlichen Stadtrand von Köln im Stadtteil Müngersdorf. Einzugsgebiet ist das linksrheinische Köln und Köln-Deutz. 
- 
  LVR-Severin-Schule
- 
  LVR-Viktor-Frankl-SchuleDie LVR-Viktor-Frankl-Schule ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Sie vermittelt Abschlüsse der Hauptschule, der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. 
- 
  LVR-Wilhelm-Körber-SchuleDie LVR-Wilhelm-Körber-Schule in Essen ist eine Förderschule für sprachbehinderte Kinder und Jugendliche. Die Schule unterrichtet in der Sek. I mit dem Ziel, die jungen Menschen mit Sprachschwierigkeiten so zu fördern, dass sie an eine Regelschule wechseln können. 
- 
  LVR-Wohnverbund AldenhovenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund AlpenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund AmernDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Bedburg-HauDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Bedburg-KasterDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund BonnDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund BrüggenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund BurscheidDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund DuisburgDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund DürenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund DüsseldorfDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund EmmerichDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund ErftstadtDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund ErkelenzDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Eschweiler-DürwißDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund EuskirchenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund GeldernDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund GochDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund GrefrathDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund HildenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund IssumDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund JülichDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KaldenkirchenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KalkarDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kamp-LintfortDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KasterDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kerken-NieukerkDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KevelaerDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KleveDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KranenburgDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KrefeldDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis DürenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis EuskirchenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis HeinsbergDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis KleveDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis MettmannDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis ViersenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Kreis WeselDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund KürtenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund LangenfeldDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund LeichlingenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund LeverkusenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund LohmarDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund MerzenichDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Moers-KapellenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund MonheimDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund NettetalDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Neunkirchen-SeelscheidDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund NeussDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund NiederkasselDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund NiederkrüchtenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund NörvenichDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund ReesDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Rhein-Erft-KreisDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Rhein-Kreis NeussDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Rhein-Sieg-KreisDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Rheinisch-Bergischer KreisDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund SchaagDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund SchwalmtalDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund SolingenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund SonsbeckDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Städteregion AachenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund StraelenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund TönisvorstDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund UedemDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund VettweißDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund ViersenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund Voerde-SpellenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund WachtendonkDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund WeezeDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund WegbergDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund WermelskirchenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund WeselDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund XantenDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Wohnverbund ZülpichDer LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen bieten Erwachsenen mit geistiger Behinderung Leistungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in allen Lebenslagen und bei Bedarf einen Wohnort. Die Prinzipien der Individualität, Normalität und Integration leiten dabei das tägliche Handeln. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung Dienstgebäude Siegburger Straße 195aDie Dienststelle an der Siegburger Straße gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Soziales“ (Dezernat 7). Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung Dienstgebäude Siegburger Straße 215Die Dienststelle an der Siegburger Straße gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Soziales“ (Dezernat 7). Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung Dienstgebäude Siegburger Straße 223Die Dienststelle an der Siegburger Straße gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats 4 „Kinder, Jugend und Familie“. Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung Gebäude K6Die Dienststelle am Kaltenbornweg gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Soziales“ (Dezernat 7). Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung K8Die Dienststelle an der Dr.-Simons-Straße gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Soziales“ (Dezernat 7). Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung, Cologne Office CenterDie Dienststelle an der Siegburger Straße gehört zur Zentralverwaltung des LVR in Köln-Deutz. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Soziales“ (Dezernat 7). Das Gebäude befindet sich circa zwei Kilometer südlich des Bahnhofs Köln Messe/Deutz. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung, Gürzenich QuartierDie Dienststelle im Gürzenich-Quartier gehört zur Zentralverwaltung des LVR. Hier befinden sich Organisationseinheiten des Dezernats „Kultur und Landschaftliche Kulturpflege“ (Dezernat 9) inkl. der Stabsstelle MiQua.LVR – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung, Horion-HausDas Horion-Haus gehört zur Zentralverwaltung des Landschaftsverbandes Rheinland. Hier befinden sich das Dezernat 1 „Personal und Organisation“, Teile der Dezernate 5 „Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung“ und das Dezernat „Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen“ (Dezernat 8). Außerdem ist hier die Kantine der Zentralverwaltung in Deutz untergebracht. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung, LandeshausDieses Gebäude gehört zur Zentralverwaltung des LVR. Die Dezernate 0 „Organisationsbereich LVR-Direktorin“, 2 „Finanzmanagement, Kommunalwirtschaft und Europaangelegenheiten“ und 3 „Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH“ sowie Teile der Dezernate 4 „Kinder, Jugend und Familie“ und 5 „Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung“ sind in diesem Gebäude untergebracht. 
- 
  LVR-Zentralverwaltung, Rheinland-HausDie Rheinischen Versorgungskassen (RVK) sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln-Deutz. Leiterin der RVK ist die LVR-Direktorin Ulrike Lubek. Die Mitglieder sind unter anderem Städte, Gemeinden und Kreise. Das Geschäftsgebiet der Versorgungskassen sind Teile von Nordrhein-Westfalen und von Rheinland-Pfalz. 
- 
  LVR-Zentrum für Medien und BildungDas Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung reicht von Fortbildungen über Film- und Audioproduktionen, Medienplanung für Ausstellungen bis hin zu Fotografie und Fotodigitalisierung. Es beherbergt zudem mit Medienberatung NRW und Bildungspartner NRW die zentralen Agenturen in NRW für den Bildungsbereich. 
- 
  Max Ernst Museum Brühl des LVRDas Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich als einziges Museum weltweit dem Leben und Werk des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst (1891-1976). Regelmäßig sind außerdem Wechselausstellungen mit internationalen Künstler*innen zu sehen, deren Werke im Spannungsfeld zum Œuvre von Max Ernst stehen. 
- 
  Tagesklinik und Institutsambulanz des LVR-Klinikums Düsseldorf Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und PsychotherapieDie Tagesklinik Hilden (Kreis Mettmann) gehört zur Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LVR-Klinikums Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 


