• Login für registrierte Bewerber*innen
Karriere beim LVR LVR Qualität für Menschen
  • Start
  • LVR als Arbeitgeber

    zur Seite LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile
  • Ihr Einstieg

    zur Seite Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende
    • Berufserfahrene
    • Duales Studium
    • Berufliche Ausbildungen
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste
  • Unsere Arbeitswelten

    zur Seite Unsere Arbeitswelten
    • Medizin
    • Therapie
    • Pflege
    • Pädagogik
    • Verwaltung
    • Medien & Kommunikation
    • IT und Digitales
    • Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Hauswirtschaft & Handwerk
    • Kultur und Wissenschaft
  • Einfach bewerben
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Unsere Arbeitswelten
  • Pflege

Arbeiten in der Pflege

Arbeit mit Sinn. Werden Sie Teil des Pflegeteams.

  • Arbeitswelt Pflege
  • Unsere Berufsbilder
  • Ihre Vorteile
  • Ihre Entwicklungsmöglichkeiten
  • Stellenangebote in der Pflege

Arbeitswelt Pflege

Der Beruf im Pflege- und Erziehungsdienst in unseren zehn LVR-Kliniken und den LVR-Förderschulen ist ansprechend und abwechslungsreich. Denn hier beinhaltet die Pflege nicht nur die körperliche Versorgung, sondern vor allem die seelische Betreuung und Begleitung unserer Patient*innen und Schüler*innen in den LVR-Förderschulen steht im Vordergrund. Wir schaffen die nötigen Rahmenbedingungen, damit Sie Ihre fachlich anspruchsvolle Arbeit leisten können: sorgfältig, nach hohen und aktuellen Standards sowie mit ausreichend Zeit für die Patient*innen und Schüler*innen der LVR-Förderschulen. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Erfahrungen, die selbstverständlich in unsere Pflegekonzepte sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit einfließen und unseren fachlichen Austausch bereichern.

Unsere Berufsbilder im Bereich Pflege

Pfleger*in ist nicht gleich Pfleger*in. Von angelernten Berufseinsteiger*innen über Pflegefachkräfte mit und ohne Fachweiterbildung bis hin zu Pflegewissenschaftler*innen stellen sich unsere Mitarbeitenden jeden Tag den vielseitigen Herausforderungen in ihren jeweiligen Fachgebieten. Durch eine multiprofessionelle Zusammenarbeit und ein unterstützendes Arbeitsklima begleiten sie gemeinsam bestmöglich unsere Patient*innen und Schüler*innen der LVR-Förderschulen auf deren individuellen Heilungs- und Bildungswegen.

  • Pflege in der Assistenz für Erwachsene mit geistiger Behinderung

    In unseren Wohnhäusern und Beschäftigungszentren an ca. 120 Standorten im Rheinland steht die Lebensbegleitung im Vordergrund. Als Pflegefachkraft haben Sie speziell die pflegerischen und gesundheitlichen Bedürfnisse der erwachsenen Bewohner*innen mit Beeinträchtigungen im Blick und ermöglichen ihnen so Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Dabei agieren Sie selbstständig und eigenverantwortlich, sind aber gleichzeitig Teil eines größeren interdisziplinären Teams.

    Zu den Stellen

  • Pflege in der Psychiatrie (Kinder- & Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie)

    Als Teil des Pflege- und Erziehungsdienstes in den psychiatrischen Abteilungen unserer LVR-Kliniken profitieren Sie im Arbeitsalltag von den abwechslungsreichen Aufgaben und der intensiven Interaktion im Rahmen der individuellen Patient*innenversorgung. In multiprofessionellen Teams arbeiten Sie, auch als Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen, im stationären, tagesklinischen oder ambulanten Bereich sowie in aufsuchenden Behandlungsformen der Kinder- und Jugendlichen- oder Erwachsenenpsychiatrie. Die Erwachsenenpsychiatrie umfasst dabei auch die Allgemein- und die Gerontopsychiatrie sowie den Fachbereich für Abhängigkeitserkrankungen.

    Zu den Stellen

    Jetzt unsere Standorte näher kennenlernen

  • Pflege in der forensischen Psychiatrie

    Im Maßregelvollzug (MRV) werden Menschen behandelt, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder Sucht eine Straftat begangen haben. Der MRV ist eine staatliche Aufgabe, mit der das Land NRW für die Region Rheinland den LVR beauftragt hat. Ziel des Maßregelvollzugs ist es, dass die Patient*innen nach ihrer Entlassung ein möglichst eigenständiges und vor allem straffreies Leben führen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Sicherung der Patient*innen.

    In unseren forensischen Abteilungen gehen Sicherung und Behandlung Hand in Hand. Mit Ihrer Arbeit im Pflege- und Erziehungsdienst in der forensischen Psychiatrie ermöglichen Sie den Menschen, die bei uns untergebracht werden, eine Chance auf Rehabilitation. Intensive Bezugspflege durch gut ausgebildete und engagierte Fachleute ist dafür von größter Bedeutung.

    Zu den Stellen

  • Pflege in der Psychosomatik

    Pflege in der Psychosomatik bedeutet, die Zusammenhänge von Körper, Psyche und sozialen Faktoren zu verstehen und sie in den Mittelpunkt der Behandlung zu rücken. Neben den konkreten pflegetherapeutischen Maßnahmen übernehmen Sie bei uns dabei auch eine Vielzahl weiterer Aufgaben, wie der Gesprächsinterventionen im Rahmen der Bezugspflege oder die Vermittlung von ambulanten Behandlungsangeboten für die Patient*innen. 

    Zu den Stellen

  • Pflege in der Orthopädie

    In unserer LVR-Klinik für Orthopädie in Viersen erwarten Sie vielfältige Einsatzfelder u. a. auf Station, im OP, der Anästhesie und der Wachstation sowie der Röntgenabteilung oder im Labor. Partnerschaftlich fördern wir aktiv die Eigenverantwortung unserer Patient*innen auf ihren individuellen Heilungswegen – konservativ, operativ oder schmerztherapeutisch.

    Zu den Stellen

  • Pflege in der Neurologie

    In diesem spannenden und abwechslungsreichen Fachbereich der Pflege arbeiten Sie bei uns täglich mit modernster Technologie und profitieren von unseren langjährigen Erfahrungen. Sie haben vielfältige Möglichkeiten, etwa bei der palliativen Betreuung von Patient*innen mitzuarbeiten oder sich auf die Arbeit im Kinderneurologischen Zentrum zu spezialisieren. Wir bieten umfassende interne Weiterbildungsmöglichkeiten in der Stroke Unit und auf der neurologischen Intensivstation.

    Zu den Stellen

  • Pflege in den LVR-Förderschulen und im LVR-Internat an der LVR-Max-Ernst-Schule Euskirchen (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation)

    An unseren LVR-Förderschulen und im LVR-Internat an der LVR-Max-Ernst-Schule Euskirchen, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, übernehmen Sie die gewissenhafte, pflegerische Versorgung von Schüler*innen mit unterschiedlichsten Pflegebedarfen. Das Ziel ist die Erhaltung und Erlangung größtmöglicher Selbstständigkeit für die jungen Menschen. Ihre Tätigkeit umfasst dabei sowohl die Grund- als auch die Behandlungspflege sowie administrative Aufgaben, so zum Beispiel die Pflegedokumentation. Als Mitarbeiter*in im Bereich der Pflege sind Sie in unseren Schulen von Beginn an ein bedeutender Teil unseres interdisziplinäre Teams und arbeiten im Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes eng mit den Kolleg*innen aus den Bereichen Therapie, Pflege und Pädagogik zusammen. Sie sind eine wichtige Ansprechperson für Eltern, behandelnde Ärzt*innen, Krankenhäuser und ggf. den schulärztlichen Dienst. Individuell begleiten Sie unsere Schüler*innen auch bei besonderen Terminen, wie beispielsweise bei Tagesausflügen.

    Zu den Stellen

Tatjanas Weg beim LVR

„Der LVR hat mich während meiner gesamten beruflichen Laufbahn begleitet. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr habe ich auch meine Ausbildung hier absolviert und bin heute als Stationsleitung für die Umsetzung und kontinuierliche Optimierung der Strukturen und Organisationsprozesse auf Station verantwortlich. Hierzu ist eine gute Kommunikation im Team erforderlich, um nicht nur Informationen weiterzugeben, sondern auch gemeinsam lösungsorientierte Entscheidungen zu treffen.“

Tatjana W. (32), Stationsleitung

Ihre Vorteile im Bereich Pflege

Der Pflegeberuf ist eine sehr sinnstiftende Tätigkeit mit vielfältigen Aufgaben, bei denen kaum ein Arbeitstag dem anderen gleicht. Zudem leisten Sie als Pfleger*in einen zentralen Beitrag in der Versorgung hilfebedürftiger Menschen. Darüber hinaus gibt es kaum einen anderen Beruf, der so vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und staatlich anerkannte Weiterbildungen bietet wie die Pflege. Der LVR ist ein starker Klinikverbund mit vielen Möglichkeiten und Chancen für Ihren ganz individuellen Berufsweg.

  • Privatleben und Beruf

    Unsere zahlreichen Standorte im Rheinland ermöglichen Ihnen ein wohnortnahes Arbeiten und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – fachlich, aber auch persönlich. Was uns von anderen Arbeitgebern im Gesundheitswesen unterscheidet? Als Kommunalverband sind für uns weder Rendite noch Konfession unserer Mitarbeitenden wichtig – diese Tatsache gibt Ihnen einen zusätzlichen Freiraum für Ihre wertvolle Arbeit mit unseren Patient*innen und den uns anvertrauten Schüler*innen an den LVR-Förderschulen. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne mit lebensphasenorientierten Beratungsangeboten. Je nach Standort bieten wir Ihnen außerdem Betreuungsangebote in betriebsnahen Kindertagesstätten.

     

  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

    Wir wollen gemeinsam mit Ihnen wachsen und bieten aufgaben- und anforderungsgerechte Möglichkeiten für Ihre individuelle Förderung sowie fachliche Entwicklung. Neben der Erweiterung Ihrer Fachkompetenz legen wir einen Schwerpunkt auf den Ausbau Ihrer Soft Skills, z. B. Team- und Kommunikationsfähigkeit, aber auch den Erwerb von Führungskompetenzen. Wir überprüfen unsere Fort- und Weiterbildungsangebote regelmäßig und passen sie bei Bedarf an – auch auf Ihre Initiative hin!

     

  • Förderung von Führungskräften

    Uns ist es wichtig, unsere Mitarbeitenden innerhalb der LVR-Kliniken und des LVR-Verbunds Heilpädagogischer Hilfen aktiv zu fördern und dabei auch Ihr Führungspotential zu entwickeln. Eines unserer Programme in dem Bereich ist z. B. das Mentoringprogramm FliP („Führung leben im Pflegedienst“). Hier begleiten und beraten langjährige Führungskräfte aus der Pflege über 18 Monate hinweg Nachwuchspfleger*innen mit ersten Führungserfahrungen in unternehmensübergreifenden Tandems.

     

  • Finanzielle Absicherung

    Neben einem tariflichen Gehalt bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge, um Sie finanziell, auch für die Zeit nach Ihrer Karriere, abzusichern.

     

Alle Arbeitgeberleistungen entdecken

Ihre Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Pflege

Sie wollen sich persönlich und beruflich stetig weiterentwickeln? Wir unterstützen Sie gern dabei und begleiten Sie mit fachlicher Expertise auf Ihrem individuellen Weg. Nutzen Sie dafür die Angebote unseres LVR-Instituts für Forschung und Bildung oder andere externe Angebote.

  • Innerbetriebliche Weiterbildung

    Das innerbetriebliche Fortbildungsprogramm der LVR-Kliniken orientiert sich an Ihrem konkreten Fortbildungsbedarf und hat das Ziel, die Behandlungsangebote der LVR-Kliniken für die Patient*innen weiterzuentwickeln und attraktiver zu machen. Dazu bieten wir Ihnen ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an:

    • Seminare zur Patient*innen- und Mitarbeiter*innensicherheit
    • Seminare zu psychiatrischen Fachthemen wie z. B. Basiswissen und Aufbauseminare zu bestimmten Erkrankungen
    • Seminare zur Methodenkompetenz, Gesprächsführung und Gruppenleitung
    • Seminare zu pflegerischen Expertenstandards, Bezugspflege, Aktivitas-Pflege-Konzept®, NADA-Ohrakupunktur und Adherence-Therapie
    • Seminare zu Pflegeprozessen/Pflegediagnosen
    • Deeskalationstrainings

    LVR-Institut für Forschung und Bildung

  • LVR-Institut für Training, Beratung und Entwicklung

    Menschen entwickeln Organisationen und sich verändernde Organisationen fordern Menschen mit weiterentwickelten Kompetenzen und neuem Fachwissen. Dieser Leitgedanke – verbunden mit dem Anspruch, Motor moderner Entwicklungen zu sein – bildet die tragende Philosophie unseres Instituts. Vor dem Hintergrund einer hohen Arbeitsdichte beim LVR und der ständigen Anpassung der LVR-Leistungen an die Anforderungen eines vielschichtigen Abnehmer- und Benutzermarktes beraten und unterstützen wir Führungskräfte und Mitarbeitende auf den unterschiedlichsten Feldern.

    LVR-Institut für Forschung und Bildung

  • LVR-Institut für Forschung und Bildung

    Das LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) steht für enge Vernetzung von Forschung und Bildung. Aufgabe und Auftrag der zum IFuB gehörenden LVR-Akademie für seelische Gesundheit ist die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen. Dazu bietet die Akademie ein jährlich wechselndes Programm mit aktuellen und zeitgemäßen Themen und Angeboten, um den aktuellen Bedürfnissen und Erfordernissen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

    LVR-Institut für Forschung und Bildung

  • Interne Stellenwechsel

    Unsere Strategie zur konsequenten Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden endet nicht mit Ihrer ersten Stelle im LVR. Wenn Sie nach neuen Herausforderungen suchen, bietet Ihnen der LVR mit seinen 120 Einrichtungen des Verbunds Heilpädagogischer Hilfen, 10 Kliniken, 21 LVR-Förderschulen mit pflegerischem Angebot und dem LVR-Internat an der LVR-Max-Ernst-Schule vielfältige Möglichkeiten.

  • Programme für (angehende) Führungskräfte

    Unser Programm „Fit für die PDL“ richtet sich an qualifizierte Mitarbeitende des LVR-Klinikverbundes, fördert sie aktiv und entwickelt Stück für Stück ihr fachliches Führungspotential. In unserem Mentoringprogramm „Führung leben im Pflegedienst“, kurz FliP, begleiten und beraten langjährige Führungskräfte aus der Pflege über 18 Monate hinweg Nachwuchspfleger*innen mit ersten Führungserfahrungen in unternehmensübergreifenden Tandems. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre eigene Rolle als Vorgesetzte*r zu reflektieren. Hierbei werden auch Erfahrung und Expertise weitergegeben sowie durch Impulse und Anregungen in Bezug auf Führung und persönliche Entwicklungsthemen gegeben. Am LVR-Institut für Forschung und Bildung bieten wir zudem noch die Weiterbildung zur Stationsleitung an.

  • Expert*innenkarriere

    Mit der Expert*innenkarriere im LVR fördern wir stetig Ihre persönliche Weiterentwicklung und ermöglichen Ihnen ein verantwortungsvolles Aufgabenfeld – auch ohne Leitungsfunktion. So können Sie bspw. als akademisierte*r Pflegefachexpert*in in der Patient*innenversorgung Prozesse aktiv mitgestalten oder als Stabsstelle Pflegeentwicklung dem/der Pflegedirektor*in fachlich zuarbeiten und Projekte im Kontext der Qualitätsentwicklung sowie -sicherung steuern.

    Sie planen, Ihre Fachkenntnisse durch ein Aufbaustudium in der Pflege zu erweitern? Wir unterstützen Sie gern dabei, stellen Sie für die Lerneinheiten frei und beteiligen uns zudem an den Kosten. Folgende Studiengänge stehen Ihnen dabei u. a. zur Wahl: (Angewandte) Pflegewissenschaft (in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Köln), Pflegemanagement, Psychiatrische Pflege oder weitere Studiengänge der Gesundheitswissenschaften.

  • Externe Förderungskooperationen

    Im Rahmen des dualen Bachelorstudiums zum/zur Pflegefachmann/-frau und dem Bachelorstudiengang Pflegemanagement arbeiten wir mit verschiedenen Hochschulen und externen Bildungseinrichtungen zusammen, um Ihnen die bestmöglichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.

Traumjob Pflegefachkraft

An unseren LVR-Pflegeschulen, die direkt an die LVR-Kliniken Bedburg-Hau, Bonn, Düren, Düsseldorf, Köln, Langenfeld und Viersen angegliedert sind, bieten wir die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau an, einem sozialen Beruf, in dem Sie viel Verantwortung für Menschen übernehmen. Ihre Lehrzeit bei uns wird abwechslungsreich und anspruchsvoll. So wie bei unseren Auszubildenden Regine Faupel und Kevin Peters. Im Video geben Sie Ihnen einen ersten lebhaften Einblick in Ihren Alltag als Pflegeschüler*in beim LVR.

Mehr über unsere LVR-Pflegeschulen erfahren

Jetzt bewerben

Aktuelle Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Pädagogische oder Pflegerische Fachkraft (m/w/d)

    • Standort: Düsseldorf
    • Vergütung: P8 TVöD-K / S8b TVöD-SuE / S12 TVöD-SuE
    • Arbeitszeit: Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: Unbefristet
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Neurologie

    • Standort: Bonn
    • Vergütung: P7 TVöD
    • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: Unbefristet
  • Genesungsbegleiter (m/w/d)

    • Standort: Bedburg-Hau
    • Vergütung: P5 TVöD
    • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: Unbefristet
zum Stellenmarkt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ihr Einstieg

    Sie suchen spannende Ausbildungsmöglichkeiten, einen vielversprechenden beruflichen Einstieg oder neue Herausforderungen als Berufserfahrene*r oder Quereinsteiger*in bei einem verlässlichen und sicheren Arbeitgeber? Entdecken Sie Einstiegsmöglichkeiten bei uns, die zu Ihrer individuellen Lebenssituation passen.

    Einstiegsmöglichkeiten
  • Unsere Arbeitswelten

    Medizin, Therapie, Pflege, Pädagogik, Verwaltung, Medien und Kommunikation, IT und Digitales, Ingenieurwesen, Architektur und Technik, Hauswirtschaft und Handwerk, Kultur und Wissenschaft – wir beschäftigen, entwickeln und fördern ein breitgefächertes Spektrum an Kompetenzen.

    Vielfalt entdecken
  • Ihre Bewerbung

    Wir freuen uns sehr, dass Sie sich bei uns bewerben möchten! Gerne informieren wir Sie über unsere Bewerbungsmodalitäten und geben Ihnen einen Einblick in den Bewerbungsprozess.
    Ihre persönliche Ansprechperson finden Sie auf den jeweiligen Stellenanzeigen.

    Bewerbungshinweise
  • kununu
  • xing
  • instagram
  • linkedin
  • facebook
  • twitter
Arbeit mit Sinn. Werden Sie Teil von uns.
  • Der LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR?
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile beim LVR
  • Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende beim LVR
    • Berufserfahrene beim LVR
    • Duales Studium beim LVR
    • Ausbildung beim LVR
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste beim LVR
  • Vielseitig, sozial, sinnstiftend
    • Arbeiten im Bereich Medizin
    • Arbeiten in der Therapie
    • Arbeiten in der Pflege
    • Arbeiten in der Pädagogik
    • Arbeiten in der Verwaltung
    • Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation
    • Arbeiten im Bereich IT und Digitales
    • Arbeiten im Bereich Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Arbeiten im Bereich Hauswirtschaft & Handwerk
    • Arbeiten im Bereich Kultur und Wissenschaft
  • Bewerben leicht gemacht
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Login für registrierte Bewerber*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • LVR.de
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Erfassung der Aktivitäten auf der Webseite während Ihres Besuch, zur Verbesserung unserer Angebote.

Anbieter:Matomo
Cookiename:_pk_id
Datenschutzlink:/datenschutz
Host:https://webanalytics.lvr.de

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum