• Login für registrierte Bewerber*innen
Karriere beim LVR LVR Qualität für Menschen
  • Start
  • LVR als Arbeitgeber

    zur Seite LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile
  • Ihr Einstieg

    zur Seite Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende
    • Berufserfahrene
    • Duales Studium
    • Berufliche Ausbildungen
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste
  • Unsere Arbeitswelten

    zur Seite Unsere Arbeitswelten
    • Medizin
    • Therapie
    • Pflege
    • Pädagogik
    • Verwaltung
    • Medien & Kommunikation
    • IT und Digitales
    • Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Hauswirtschaft & Handwerk
    • Kultur und Wissenschaft
  • Einfach bewerben
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Ihr Einstieg
  • Freiwilligendienste

Freiwilligendienste beim LVR

  • Arbeit mit Sinn. Freiwilligendienst beim LVR.
  • Caras Weg beim LVR
  • Voraussetzungen
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Deine Vorteile
  • Stellenangebote für Freiwillige
  • FAQ

Arbeit mit Sinn. Freiwilligendienst beim LVR.

Als Kommunalverband bietet der LVR im gesamten Rheinland spannende Plätze für Freiwillige an. Bei uns kannst du im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) erste praktische Berufserfahrungen sammeln. Neben einer erfüllenden Arbeit erwarten dich zudem Anerkennung für dein Engagement, ein Taschengeld und wertvolle Kontakte. Eins können wir dir versprechen: Die Kompetenzen, die du während deines Freiwilligendienstes bei uns erwirbst, begleiten und bereichern dein ganzes weiteres Leben.

Caras Weg beim LVR

„Mein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim LVR hat mir bei meiner weiteren Berufsfindung geholfen. Jetzt vermute ich es nicht mehr nur, sondern weiß, dass mir ein handwerklicher Beruf liegt. Besonders geschätzt habe ich in meiner Zeit beim LVR die flexiblen Arbeitszeiten und die vielfältigen Möglichkeiten, mich auszuprobieren.“

Cara S. (18), Naturschützerin im FÖJ

Gute Gründe für einen Freiwilligendienst beim LVR

  • Beruflich orientieren in vielfältigen Bereichen

    Wie ist es in einer Klinik, heilpädagogischen Einrichtung, Schule, Kultureinrichtung oder in einem Umweltamt zu arbeiten? Du findest es heraus!

  • Menschen kennenlernen

    Während deines Freiwilligendienstes vernetzt du dich mit verschiedensten Menschen.

  • Soziale Kompetenzen stärken

    Bei uns lernst du eine Menge über dich und deine Stärken, wirst persönlich wachsen und dadurch auch dein Selbstbewusstsein stärken.

  • Unterstützt werden

    Wir sind immer für dich da und begleiten deinen Einsatz fachlich und persönlich. Freu dich auf Seminare und einen regelmäßigen Austausch mit unseren Fachkräften.

  • Anerkennung für Studium & Ausbildung

    Du kannst deine Wartezeit auf deinen Studienplatz oder deine Wunsch-Ausbildung sinnvoll überbrücken und deine Chancen für die Bewerbung erhöhen.

  • Gesellschaft aktiv mitgestalten

    Du leistest einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl und kannst deine eigenen Ideen umsetzen, um dich für mehr Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft einzusetzen.

Das solltest du mitbringen

Für deinen Freiwilligendienst beim LVR solltest du Einfühlungsvermögen und Spaß an der Arbeit mit Menschen mit Behinderung mitbringen oder dich für kulturelle und ökologische Themen interessieren. Aber auch deine individuellen Stärken und Interessen zählen bei uns und haben einen wichtigen Einfluss auf deine Zeit als Freiwillige*r: Ob Technik, Sport oder Musik – deine Fähigkeiten kannst und sollst du in deine tägliche Arbeit mit einbringen.

Dein Freiwilligendienst

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

    Bei deinem FSJ leistest du überwiegend praktische Hilfstätigkeiten in
    Einrichtungen für Jugendarbeit, Schulen, Kindergärten, Kliniken oder in kulturellen Einrichtungen. Absolvieren kannst du es, wenn du bei Antritt deines Dienstes zwischen 16 und 27 Jahre alt bist.

  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Seit Sommer 2011 gibt es in Deutschland den BFD, der allen Menschen als Ersatz für den ausgesetzten Zivildienst angeboten wird. Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, kannst du dich im Rahmen eines BFD im sozialen und ökologischen Bereich engagieren. Eine Altersbeschränkung nach oben existiert nicht.

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

    Bundesweit engagieren sich fast 3.000 Freiwillige im Alter von 16 bis 27 Jahren für die Natur und die Umwelt. Biologische Stationen, Botanische Gärten, Naturschutzvereine, Einrichtungen der Umweltbildung und ökologische Höfe gehören zu den zahlreichen Einsatzstellen. Deine Aufgaben umfassen je nach Einsatzort praktische Naturschutzaufgaben, Umweltbildung oder auch Arbeiten/Aufgaben im technischen Umweltschutz.

Deine Einsatzmöglichkeiten

  • Kliniken

    In deinem Bildungs- und Orientierungsjahr kannst du erste Berufserfahrungen im Gesundheitswesen sammeln und deine soziale Kompetenz stärken. Durch den täglichen direkten Kontakt mit Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen ist kein Tag wie der andere. Auf der Station, in der Tagesklinik oder auch als Unterstützung, beispielsweise während einer Kunsttherapie, hilfst du Menschen und erhältst selbst wertvolle Infos über Ausbildungsberufe. Du wirst von Beginn an Teil eines professionellen Teams und lernst auf diese Weise den Arbeitsalltag in pflegerischen oder sozialen Berufen Stück für Stück kennen.

  • Heilpädagogik

    Als wertvolles Teammitglied in einem unserer Wohnverbünde, Heilpädagogischen Zentren oder Regionalen Beschäftigungs- und Begegnungszentren begleitest Du Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung.  

    In verschiedenen Alltagssituationen, wie bspw. beim Einkaufen, Abwaschen, Basteln oder bei Freizeitaktivitäten, lernst du den Arbeitsalltag in einem sozialen Beruf kennen. 
    Der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen hat über 150 Standorten im gesamten Rheinland. Wir können Dir deshalb sicher eine Einsatzstelle in der Nähe Deines Wohnortes bieten. 

    Das FSJ / BFD hilft Dir auch für Deine weitere berufliche Entwicklung, denn es wird für viele Ausbildungen und Studiengänge im sozialen Bereich als (Vor-)Praktikum / Anerkennungsjahr angerechnet.

    Andrea Dübbers
    Telefon 02131 6625 -122
    Andrea.Duebbers@lvr.de

    Mehr Informationen:
    Youtube Beitrag

  • Förderschulen

    Mit viel Einfühlungsvermögen und der Bereitschaft, mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu arbeiten, bist du während deines Freiwilligendienstes ein unverzichtbarer Teil im Schulalltag. Ob bei der Begleitung im Unterricht, der Durchführung von ergänzenden Angeboten oder in der Freizeitgestaltung – du kannst deine persönlichen Stärken und Hobbys in deinen Alltag bei uns einbringen und erntest viel Dankbarkeit für dein Engagement.

    Ansprechpersonen sind von Schule zu Schule unterschiedlich. Bitte wende dich an eine unserer LVR-Schulen:
    LVR-Johannes-Kepler-Schule
    LVR-Karl-Tietenberg-Schule
    LVR-Johanniterschule
    LVR-Severinschule
    LVR-Louis-Braille-Schule
    LVR-David-Hirsch-Schule
    LVR-Gerricus-Schule
    LVR-Förderschule Essen
    LVR-Luise-Leven-Schule
    LVR-Max-Ernst-Schule
    LVR-Johann-Joseph-Gronewald-Schule
    LVR-Kurt-Schwitters-Schule
    LVR-Heinrich-Welsch-Schule
    LVR-Wilhelm-Körber-Schule
    LVR-Gutenberg-Schule
    LVR-Viktor-Frankl-Schule
    LVR-Dietrich-Bonhoeffer-Schule
    LVR-Christophorusschule
    LVR-Schule am Volksgarten
    LVR-Christy-Brown-Schule
    LVR-Helen-Keller-Schule
    LVR-Irena-Sendler-Schule
    LVR-Anna-Freud-Schule
    LVR-Schule Belvedere
    LVR-Gerd-Jansen-Schule
    LVR-Pauls-Klee-Schule
    LVR-Schule Linnicher Benden
    LVR-Förderschule Mönchengladbach
    LVR-Christoph-Schlingensief-Schule
    LVR-Donatusschule
    LVR-Schule am Königsforst
    LVR-Frida-Kahlo-Schule
    LVR-Hugo-Kükelhaus-Schule
    LVR-Förderschule Wuppertal
    LVR-Paul-Moor-Schule
    LVR-Hanns-Dieter-Hüsch-Schule

  • Jugendhilfe

    Kernaufgabe der LVR-Jugendhilfe Rheinland ist die Versorgung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, die Krisensituationen, Vernachlässigung und Missbrauch erlebt haben und in ihrem Verhalten auffällig sind. Hier sollen junge Menschen einen Schutzraum erleben, in dem sie gefördert und unterstützt werden, um gestärkt ihren eigenen Weg ins Leben zurückzufinden. Das Leistungsspektrum der LVR-Jugendhilfe Rheinland reicht von ambulanten über teilstationäre Angebote bis hin zu einem neuen Zuhause mit teilweise angeschlossener Schule und Ausbildungswerkstätten.

    Wer erste Berufserfahrungen sammeln und gleichzeitig die eigene soziale Kompetenz stärken möchte, für den bietet die LVR-Jugendhilfe Rheinland Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Euskirchen, Remscheid, Solingen (Halfeshof) und Tönisvorst an.

    Vera Bechtloff
    0212 4007-143
    vera.bechtloff@lvr.de

    Informationen auch unter:
    jugendhilfe-rheinland.lvr.de

  • Kultureinrichtungen

    Von der Unterstützung bei archäologischen Grabungen bis hin zur Versorgung alter Nutztierrassen im LVR-Freilichtmuseum Kommern – im Bereich Kultureinrichtungen hast du zahlreiche Möglichkeiten, bei der Bewahrung, Erforschung und Pflege des kulturellen Erbes im Rheinland mitzuhelfen.

    Ansprechpersonen sind von Museum zu Museum unterschiedlich. Bitte wende dich an die jeweilige Einrichtung:
    LVR-LandesMuseum Bonn
    Max Ernst Museum des LVR in Brühl
    LVR-Archäologischer Park Xanten
    LVR-Freilichtmuseum Kommern
    LVR-Freilichtmuseum Lindlar
    LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
    LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford
    LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
    LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
    LVR-Industriemuseum raftwerk Ermen & Engels
    LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
    LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
    LVR-Niederrheinmuseum Wesel
    Gedenkstätte Brauweiler
    MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr

    Im FÖJ engagierst du dich gemeinsam mit über 200 anderen Freiwilligen für die Natur und Umwelt im Rheinland. Ob in einem Umweltamt der Kreise und Kommunen, einem Umweltverband oder auf einem Biobauernhof – deine Möglichkeiten sind vielfältig und spannend. Du wirst beispielsweise gärtnerisch arbeiten, Lebensräume pflegen sowie Tier- und Pflanzenarten schützen. Du kannst aber ebenfalls in der Öffentlichkeitsarbeit und Forschung unterstützen sowie dich in der Umweltbildung einbringen. Begleitend zu deinen praktischen Tätigkeiten nimmst du an fünf einwöchigen Seminaren teil, die du mitgestaltest. Darin geht es um dringende gesellschaftliche Fragen, wie Klima-  und Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und was wir für den Erhalt des Planeten beitragen können.

    • Ansprechpartner: Kontakt - Freiwilliges ökologisches Jahr - LVR
    • Mehr Informationen: Das FÖJ auf einen Blick - Freiwilliges ökologisches Jahr - LVR

Deine Vorteile

Gemeinsam sind wir die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft – das ist nur durch die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeitenden und Freiwilligen wie dir möglich. Gerne bieten wir dir zahlreiche Vorteile, fördern deine Stärken und gestalten unsere Zusammenarbeit mit ehrlichem Interesse an deinen individuellen Bedürfnissen.

  • Privatleben und Beruf

    Uns ist bewusst, dass du auch außerhalb deines Freiwilligeneinsatzes Interessen nachgehst und Verantwortung trägst. Wo es möglich ist, bieten wir flexible Arbeitszeiten.

  • Finanzielle Unterstützung

    Ein Freiwilligendienst ist kein reguläres Arbeitsverhältnis, daher bekommst du keinen Lohn. Stattdessen erhältst du ein monatliches Taschengeld und eine Verpflegungsgeldpauschale. In der Regel bleibt zudem dein Anspruch auf Kindergeld erhalten. An einigen Standorten können wir dir auch eine Wohnung zur Verfügung stellen.

  • Kommunikation auf Augenhöhe

    Unabhängig von Hierarchien begegnen wir uns mit gegenseitiger Wertschätzung und Respekt. Wir suchen und ermöglichen Dialog und Wissenstransfer in allen unseren Arbeitsbereichen. Dabei nehmen wir dich gerne mit in diesen spannenden Austausch.

  • Seminare

    Unsere Freiwilligen können verschiedene, praktische Seminare besuchen, in denen du über den Tellerrand deines Einsatzes hinausblicken und deinen Dienstalltag reflektieren kannst. Die Teilnahme ist für dich kostenlos, aber verpflichtend und zählt als Arbeitszeit. Verpflegung und Unterkunft werden dabei gestellt, du übernachtest in der Regel in Jugendherbergen. Die Fahrtkosten zum Seminarort bekommst du ebenfalls durch uns erstattet.

  • Einblicke ins Berufsleben

    Dein Freiwilligendienst beim LVR bringt dich nicht nur in deiner Persönlichkeit voran, sondern vermittelt auch vielseitige fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die dir dabei helfen werden, dich beruflich zu orientieren.

Alle Arbeitgeberleistungen entdecken

Stellenangebote für Freiwillige

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Bedburg Hau, Kleve, Kranenburg und Kalkar

    • Standort: Kalkar-Grieth
    • Vergütung: k.A.
    • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: k.A.
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Rees, Emmerich und Kalkar

    • Standort: Rees-Mehr
    • Vergütung: k.A.
    • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: k.A.
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    • Standort: Solingen
    • Vergütung: k.A.
    • Arbeitszeit: k.A.
    • Vertragslaufzeit: k.A.
zum Stellenmarkt

FAQ

  • Nutzt der Freiwilligendienst etwas für Bewerbungen um einen Studien- oder Ausbildungsplatz?

    Ja – ein Freiwilligendienst macht sich nicht nur gut im Lebenslauf, sondern kann sich auch positiv auf die Studienplatzchancen auswirken. Wenn du dich über die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze bewirbst, kannst du deinen Freiwilligendienst auch als Wartesemester anrechnen lassen. Zudem wird das Jahr in den meisten Fällen als Vorpraktikum für ein Studium im sozialen Bereich angerechnet. Ob es speziell auf deine Hochschule zutrifft, solltest du am besten im Vorfeld abklären. Durch einen Freiwilligendienst kannst du auf jeden Fall herausfinden, ob der soziale Bereich überhaupt für dich als Berufsfeld in Frage kommt.

  • Bringt mir der Freiwilligendienst auch etwas, wenn ich danach nichts in diesem Bereich machen will?

    Es ist sehr wahrscheinlich, dass dein zukünftiger Arbeitgeber es zu schätzen weiß, wenn du ein Jahr zuverlässig einen Vollzeitjob gemacht hast und dich hierbei sozial engagiert hast.
    Vielen Freiwilligen ist es wichtig, etwas Sinnvolles oder Gutes getan zu haben – aber es gibt noch andere Gründe: Wartezeiten zu überbrücken oder sich vom Lernstress an der Schule erholen, bevor es damit an der Uni oder in der Berufsschule weitergeht.

  • Gibt es einen Unterschied zu einem Jahrespraktikum?

    Ein Freiwilligendienst ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, das heißt du bist währenddessen komplett kranken-/pflege-/renten- und unfallversichert, musst dafür aber nichts zahlen. Zudem bekommst du ein festes Taschengeld und eine Verpflegungspauschale ausgezahlt. Nach den vollen zwölf Monaten FSJ ergibt sich außerdem ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

  • Kann jeder mit Menschen mit einer Behinderung arbeiten?

    Grundsätzlich: ja. Du musst keine pädagogischen Vorkenntnisse haben und solltest einfach offen, neugierig und interessiert auf Menschen zugehen können – also keine Berührungsängste haben. Den Rest zeigen dir unsere Expert*innen beim LVR – also unsere Lehrer*innen, Pädagog*innen und Therapeut*innen. Aber auch die Menschen mit Handicap selbst werden dir helfen und zu verstehen geben, wie du am besten mit ihnen umgehst. Natürlich sind Vorerfahrungen im sozialen Bereich nützlich; aber wenn du Geduld, Neugier und Freundlichkeit mitbringst, sollte alles klappen.

  • Kann ich auch einen Freiwilligendienst beim LVR machen, wenn ich selbst eine Behinderung habe?

    Die Freiwilligendienste beim LVR sind natürlich für alle Menschen zugänglich, auch für Menschen mit Behinderung. Wenn du mit einer Behinderung lebst und deshalb Unterstützung oder Assistenz brauchst, helfen wir dir bei der Finanzierung dieser Leistungen. Wenn du aufgrund deiner Behinderung nicht mit Bus und Bahn zu deiner LVR-Einsatzstelle kommst, ist auch eine (Teil-)Finanzierung der Fahrtkosten möglich. Sprich uns einfach an und wir finden eine Lösung.

  • Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um einen Freiwilligendienst machen zu können?

    Eigentlich gibt es nur zwei klare Vorschriften: Du musst deine Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und darfst dein 27. Lebensjahr noch nicht beendet haben. Natürlich gehen wir davon aus, dass du offen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder mit kranken und behinderten Menschen bist und Lust hast, dich freiwillig zu engagieren.

  • Ist ein Jahr nicht zu lang?

    Wer der eigenen Persönlichkeit die Möglichkeit zur Entwicklung geben will und zudem noch Berufserfahrung sammeln möchte, braucht dafür mit Sicherheit mehr als nur ein paar Monate. Und wer Menschen in ihrem Alltag unterstützen möchte, sollte wissen, dass der Aufbau einer persönlichen Beziehung Zeit braucht.

  • Muss ich denn unbedingt ein ganzes Jahr absolvieren?

    Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate. Aus wichtigen Gründen (z.B. Ausbildungs- oder Studienplatz) kann er aber nach Absprache mit der Einsatzstelle auch verkürzt werden. Wenn du während deines Freiwilligendienstes einen Ausbildungs- oder Studienplatz bekommst, kannst du deinen Platz aber auch kündigen.

    Wenn du von vornherein weißt, dass du keine zwölf Monate Zeit hast, ist vielleicht der Bundesfreiwilligendienst eine gute Alternative für dich, denn hier gibt es keine so strikte zeitliche Begrenzung.

  • Verdiene ich im Freiwilligendienst mein eigenes Geld?

    Ein Freiwilligendienst  ist kein reguläres Arbeitsverhältnis, du bekommst also keinen Lohn. Aber „freiwillig“ heißt nicht, dass du unentgeltlich arbeiten wirst. Du bekommst ein monatliches Taschengeld und eine Verpflegungsgeldpauschale von uns. In der Regel bleibt zudem dein Anspruch auf Kindergeld erhalten.

  • Werden im Freiwilligendienst anfallende Fahrtkosten erstattet?

    Fahrtkosten für den Weg zum Einsatzort werden dir nicht zurückerstattet. Ausschließlich die Hin- und Rückfahrt zu den regelmäßigen Seminaren werden finanziert. Aber einige Verkehrsverbünde bieten die Möglichkeit, unter Vorlage des Freiwilligen-Ausweises vergünstigte Monatskarten zu kaufen.

  • Wie sehen die Arbeitszeiten während des FSJ aus?

    Deine Arbeitszeit orientiert sich an denen von unseren vollbeschäftigten Mitarbeitenden in der jeweiligen Einsatzstelle. In der Regel sind dies 39 Stunden pro Woche. Je nach Einsatzstelle kann es natürlich vorkommen, dass du auch am Wochenende oder im Schichtdienst (Früh- oder Spätdienst) arbeitest.

  • Wo wohne ich während meines Freiwilligendienstes?

    Die meisten Freiwilligen wohnen nach wie vor bei ihren Eltern. Wir haben aber auch Einsatzstellen, die dir eine Unterkunft stellen können. Dies ist allerdings ein freiwilliges Angebot, also frag am besten proaktiv nach.

  • Habe ich während meiner Freiwilligendienstes Anspruch auf Urlaub?

    Bei einem zwölfmonatigen Freiwilligendienst hast du Anspruch auf 26 Urlaubstage. Dies bezieht sich auf eine Fünf-Tage-Woche. Bei Schicht- und Wochenenddiensten kann die Anzahl deiner Urlaubstage von diesem Rahmen abweichen. Mindestens alle 14 Tage steht dir aber in jedem Fall ein freies Wochenende zu.

  • Gibt es eine Bewerbungsfrist?

    Bitte berücksichtige, dass ein Freiwilligendienst meist zwischen August und September eines jeden Jahres startet. Und bedenke: Je später im Jahr du dich bewirbst, desto unwahrscheinlicher wird es für dich, deine „Traumstelle“ für deinen Freiwilligendienst zu finden. Eine generelle Bewerbungsfrist gibt es zwar nicht bei uns, aber wenn bereits alle Plätze besetzt sind, können wir dich nicht mehr vermitteln.

  • Bekomme ich zum Abschluss meines Freiwilligendienstes ein Zeugnis oder Zertifikat?

    Nach Beendigung deines Einsatzes können wir dir gern ein Zeugnis ausstellen. Sprich dazu am besten deine Ansprechperson in deiner Einsatzstelle an.

Das könnte dich auch interessieren

  • Unsere Arbeitswelten

    Medizin, Therapie, Pflege, Pädagogik, Verwaltung, Medien und Kommunikation, IT und Digitales, Ingenieurwesen, Architektur und Technik, Hauswirtschaft und Handwerk, Kultur und Wissenschaft – wir entwickeln und fördern ein breitgefächertes Spektrum an Kompetenzen.

    Arbeitswelten entdecken
  • Deine Bewerbung

    Wir freuen uns sehr, dass du dich bei uns bewerben möchtest! Gerne informieren wir dich über unsere Bewerbungsmodalitäten und geben dir einen Einblick in den Bewerbungsprozess.
    Deine persönliche Ansprechperson findest du auf den jeweiligen Stellenanzeigen.

    Bewerbungshinweise
  • Alle Stellen

    Als Landschaftsverband betreiben wir 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, das Landesjugendamt sowie den Verbund Heilpädagogischer Hilfen. In all unseren Tätigkeitsbereichen sind ständig neue Stellen zu besetzen. Sicher ist auch für dich etwas dabei.

    Zum Stellenmarkt
  • kununu
  • xing
  • instagram
  • linkedin
  • facebook
  • twitter
Arbeit mit Sinn. Werden Sie Teil von uns.
  • Der LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR?
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile beim LVR
  • Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende beim LVR
    • Berufserfahrene beim LVR
    • Duales Studium beim LVR
    • Ausbildung beim LVR
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste beim LVR
  • Vielseitig, sozial, sinnstiftend
    • Arbeiten im Bereich Medizin
    • Arbeiten in der Therapie
    • Arbeiten in der Pflege
    • Arbeiten in der Pädagogik
    • Arbeiten in der Verwaltung
    • Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation
    • Arbeiten im Bereich IT und Digitales
    • Arbeiten im Bereich Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Arbeiten im Bereich Hauswirtschaft & Handwerk
    • Arbeiten im Bereich Kultur und Wissenschaft
  • Bewerben leicht gemacht
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Login für registrierte Bewerber*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • LVR.de
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Erfassung der Aktivitäten auf der Webseite während Ihres Besuch, zur Verbesserung unserer Angebote.

Anbieter:Matomo
Cookiename:_pk_id
Datenschutzlink:/datenschutz
Host:https://webanalytics.lvr.de

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum