• Login für registrierte Bewerber*innen
Karriere beim LVR LVR Qualität für Menschen
  • Start
  • LVR als Arbeitgeber

    zur Seite LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile
  • Ihr Einstieg

    zur Seite Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende
    • Berufserfahrene
    • Duales Studium
    • Berufliche Ausbildungen
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste
  • Unsere Arbeitswelten

    zur Seite Unsere Arbeitswelten
    • Medizin
    • Therapie
    • Pflege
    • Pädagogik
    • Verwaltung
    • Medien & Kommunikation
    • IT und Digitales
    • Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Hauswirtschaft & Handwerk
    • Kultur und Wissenschaft
  • Einfach bewerben
  • Stellenmarkt
  • Startseite
  • Ihr Einstieg
  • Duales Studium

Duales Studium beim LVR

  • Arbeit mit Sinn. Dual studieren beim LVR.
  • Lauras Weg beim LVR
  • Duales Studium in der Verwaltung
  • Duales Studium in der IT
  • Duales Studium im Gesundheitswesen
  • Duales Studium im pädagogischen Bereich
  • Duales Studium in der Technik
  • Ihre Vorteile
  • Unser Ausbildungsteam
  • FAQ
  • Stellenangebote

Arbeit mit Sinn. Dual studieren beim LVR.

Ein Studium absolvieren und gleichzeitig praktische Berufserfahrung sammeln, eine attraktive Vergütung und gute Übernahmechancen mit einer sicheren beruflichen Perspektive erhalten. Ein duales Studium beim LVR bietet Ihnen genau das – und noch so einiges mehr. Als verlässlicher Ausbildungsbetrieb im öffentlichen Dienst sind wir während Ihrer Studienzeit immer an Ihrer Seite und unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und genügend Raum zum Lernen während der Prüfungsphasen.

Lauras Weg beim LVR

„Ursprünglich habe ich Sportwissenschaften studiert, daran anschließend aber mit dem LVR ein duales Studium im kommunalen Verwaltungsdienst absolviert. Heute kann ich mein Wissen aus beiden Bereichen für die interne Beratung einsetzen. Als Consultant Analystin widme ich mich dabei Strategiethemen und begleite Veränderungsprozesse. Ebenso wichtig ist meine Mitarbeit in der Koordinierung, Planung, Durchführung und Evaluation im Gesundheitsmanagement. Die Abwechslung in meinem Arbeitsalltag, die mir der LVR bietet, gefällt mir dabei besonders.“

Laura Sophia M. (32), Consultant Analyst

Duales Studium in der Verwaltung

Der LVR bietet verschiedene duale Studienmöglichkeiten im Bereich der Verwaltung. Die Ausbildung erfolgt dabei zumeist in unserer LVR-Zentrale in Köln-Deutz. Hier erhalten Sie intensive Einblicke in die Dienstleistungs- und allgemeinen Verwaltungsaufgaben des LVR und lernen aktiv von Ihren erfahrenen Ausbilder*innen.

  • Kommunaler Verwaltungsdienst oder Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

    Dauer: 3 Jahre (blockweise)

    Das Studium startet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen zum 1. September eines jeden Jahres. Im blockartigen Wechsel gliedert sich das Studium in eine 21-monatige theoretische und 15-monatige praktische Ausbildung.

    Das erwartet Sie im Studium

    Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte und gleichzeitig akademische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Kommunalverwaltung. Unsere erfahrenen Ausbilder*innen unterstützen Sie während Ihres gesamten Studiums aktiv und geben unter anderem Einblicke in die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im Laufe Ihres Studiums werden Sie in verschiedenen LVR-Dezernaten, RVK, LVR-InfoKom eingesetzt und bekommen so einen vollständigen Überblick über die kommunalen Verwaltungsstrukturen.

    Sie können nach dem Abschluss berufsbegleitend ein Folgestudium zum Master absolvieren und damit in den höheren Dienst aufsteigen. Je nach persönlichen Voraussetzungen, werden die Masterstudiengänge von uns zum Teil finanziell unterstützt.

    Das bringen Sie mit   

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife,  gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
    • deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz
    • Höchstalter gem. § 14 LBG NRW
  • Verwaltungsinformatik (Bachelor of Arts)

    Dauer: 3 Jahre (blockweise)

    Das Studium startet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen zum 1. September eines jeden Jahres. Im blockartigen Wechsel gliedert sich das Studium in eine 21-monatige theoretische und 15-monatige praktische Ausbildung.

    Das erwartet Sie im Studium

    Als Studierende*r des Studienganges Verwaltungsinformatik werden Sie in die Lage versetzt, die Verwaltung 4.0 zu gestalten und behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten. Ihnen wird grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt.

    Das bringen Sie mit 

    • allgemeine Hochschulreife
    • gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik
    • deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz
    • Höchstalter gem. § 14 LBG NRW

Duales Studium in der IT

Der LVR bietet verschiedene duale Studienmöglichkeiten im Bereich der IT. Praktischer Einsatzort für unsere Studierenden ist LVR-InfoKom, unser Systemhaus mit ca. 430 Mitarbeitenden und zwei eigenen Rechenzentren in Köln. LVR-InfoKom bietet innovative Lösungen von der Beratung über die Projektierung und Entwicklung von Anwendungen bis hin zum Betrieb. Die Bedürfnisse der Menschen stehen im Fokus aller Aktivitäten von LVR-InfoKom. Unser Motto lautet daher auch „IT-Qualität für Menschen“. Mit anderen Worten: Wir tragen mit unseren Produkten und Leistungen dazu bei, dass unsere Kund*innen ihre Ziele und Aufgaben erreichen bzw. erfüllen können. Auf diese Weise profitieren pro Jahr rund 1,2 Millionen Menschen direkt oder mittelbar durch unsere Dienstleistungen. Besondere Erfahrung hat LVR-InfoKom bei Aufgaben im kommunalen Bereich, vor allem für Verwaltungen, kommunale Betriebe, Kliniken, Schulen und kulturelle Institutionen.

  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

    Dauer: 3 Jahre (blockweise)

    Das Studium startet an der staatlich anerkannten Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach zum 1. Oktober eines jeden Jahres. Der erste praktische Teil erfolgt bei LVR-InfoKom in Köln-Deutz und beginnt im Januar des darauffolgenden Jahres.

    Das erwartet Sie im Studium

    Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte und gleichzeitig akademische Ausbildung mit dem Schwerpunkt IT-Consulting, Mobile Computing oder Cyber Security. Unsere erfahrenen Ausbilder*innen unterstützen Sie während Ihres gesamten Studiums aktiv und geben Ihnen unter anderem Einblicke in die Planung, Anpassung, Realisierung und den Support kundenspezifischer IT-Lösungen. Sie erfahren alles, was mit der Installation, Konfiguration und Administration komplexer IT-Systeme in Zusammenhang steht und lernen die wirtschaftlichen Zusammenhänge der IT-Landschaft kennen. Unser Mentor*innen- Programm sieht die Betreuung und Unterstützung auf allen Ebenen vor: Ein*e Ausbilder*in begleitet Sie über die gesamten drei Jahre, ein*e Ausbilder*in steht Ihnen innerhalb eines Praxisabschnitts im jeweiligen Team zur Seite und bildet Sie fachlich aus und das Ausbildungsteam unterstützt Sie organisatorisch und ist bei allen nicht-fachlichen Themen richtiger Ansprechpartner. 

    Das bringen Sie mit   

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    • gute Kenntnisse in Mathematik, Englisch und Deutsch
  • Verwaltungsinformatik (Bachelor of Science)

    Dauer: 4 Jahre

    Das Studium erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf – das bedeutet während der Ausbildung sind Sie Beamtenanwärter*in. Zu Beginn Ihres dualen Studiums befinden Sie sich für zwei Semester an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort in der theoretischen Ausbildung. Danach beginnt der erste Praxisabschnitt bei LVR-InfoKom in Köln-Deutz. Nach weiteren drei Semestern an der Hochschule beenden Sie Ihr Studium mit einem finalen Semester in der Praxis bei LVR-InfoKom und schreiben Ihre Bachelorarbeit.

    Das erwartet Sie im Studium

    Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte und gleichzeitig akademische Ausbildung mit technischer Laufbahn. Sie erwartet 70 Prozent IT und 30 Prozent Verwaltung. Unsere erfahrenen Ausbilder*innen unterstützen Sie während Ihres gesamten Studiums aktiv und geben Ihnen unter anderem Einblicke in die Berufspraxis verschiedener Abteilungen, wie zum Beispiel „Technische Lösungen und IT-Betrieb“ und „Geschäftsprozess-Lösungen“. Unser Mentor*innen-Programm sieht die Betreuung und Unterstützung auf allen Ebenen vor: Ein*e Ausbilder*in begleitet Sie über die gesamten drei Jahre, ein*e Ausbilder*in steht Ihnen innerhalb eines Praxisabschnitts im jeweiligen Team zur Seite und bildet Sie fachlich aus und das Ausbildungsteam unterstützt Sie organisatorisch und ist bei allen nicht-fachlichen Themen richtiger Ansprechpartner.  

    Das bringen Sie mit 

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    • gute Kenntnisse in Mathematik, Englisch und Deutsch
    • deutsche Staatsangehörigkeit, die eines EU-Mitgliedstaates, des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz
    • Höchstalter gem. § 14 LBG NRW

Duales Studium im Gesundheitswesen

Der LVR-Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen bietet Ihnen verschiedene duale Studienmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Die Ausbildung erfolgt dabei in einer unserer LVR-Kliniken bzw. einer unserer vielen Praxisstellen des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen. Hier erhalten Sie intensive Einblicke in das Pflege- und Gesundheitsmanagement und lernen aktiv von Ihren erfahrenen Ausbilder*innen.

  • Pflege (Bachelor of Science)

    Dauer: 4,5 Jahre

    Die LVR-Kliniken Viersen, Mönchengladbach und die LVR-Klinik für Orthopädie in Viersen bieten Ihnen das duale Studium Pflege an und kooperieren dafür mit der Hochschule Niederrhein. Das duale Studium startet ab 1. September eines jeden Jahres. In der dreijährigen Ausbildung sind die ersten sechs Semester Ihres Bachelorstudiums integriert. Nach erfolgreich bestandenem Examen zur/zum Pflegefachfrau/-mann studieren Sie noch weitere drei Semester berufsbegleitend an der Hochschule Niederrhein. In diesem Zeitraum sind Sie an einer der Kliniken angestellt.

    Das erwartet Sie im Studium

    Sie werden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Evidenzbasierter Pflege (Wirksamkeit von Pflegehandlungen) sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Das Studium bildet die Grundlage für Ihre spezifische Pflegekarriere als Fachexpert*in, kann aber auch auf eine Führungskarriere vorbereiten.

    Das bringen Sie mit      

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung wie z. B. eine abgeschlossene Berufsausbildung mit entsprechender Berufserfahrung
  • Health Care Management (Bachelor of Arts)

    Dauer: 4 Jahre (blockweise)

    Der theoretische Teil startet jeweils zum Wintersemester Ihrer Hochschule. Der praktische Teil startet immer zum 0. August in der LVR-Klinik Bedburg-Hau und LVR-Universitätsklinik Essen.

    Das erwartet dich im Studium

    Im Studiengang „Health Care Management“ werden medizinische, ökonomische und technologische Methoden vermittelt, die für das Managen von Einrichtungen im Gesundheitswesen essenziell sind. Üblicherweise sind Sie an drei Tagen pro Woche in Ihrer Klinik eingesetzt. Dabei durchlaufen Sie die Allgemeine Verwaltung/Personalabteilung, die Wirtschaftsverwaltung und die Finanzbuchhaltung. Diese umfasst ebenfalls das Pflegekostenbüro, die Zentrale Rechnungsprüfung sowie das Controlling. Um einen Einblick in die ursprüngliche Aufgabe unserer Klinik, die Patient*innenversorgung, zu erlangen, ermöglichen wir unseren Auszubildenden einen zweiwöchigen Einsatz im Pflegedienst. Nach dem Studium erwarten Sie vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten.

    Das bringen Sie mit 

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Gesundheitsmanagement (Bachelor of Arts)

    Dauer: 3 Jahre

    Das duale Studium Gesundheitsmanagement beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt, im Rahmen einer Kooperation an der DHBW Mannheim, und die Praxisphase in unserer LVR-Klinik Bonnn wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.

    Das erwartet Sie im Studium

    Im Studium bekommen Sie sowohl Grundlagenfächer der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Controlling oder Personalwesen als auch branchenspezifisches Wissen wie Medizinrecht und relevante Managementinstrumente vermittelt. Dies ermöglicht Ihnen später vielfältige Einstiegs- und Karrierechancen im Gesundheitssektor wie z. B. im Controlling, Rechnungs- und Personalwesen.

    Das bringen Sie mit

    • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
    • Studienvertrag unserer LVR-Klinik Bonn als Partnerunternehmen

Duales Studium im pädagogischen Bereich

  • Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

    Dauer: 3,5 Jahre

    Das duale Studium startet zum 1. Oktober jeden Jahres. An einigen Hochschulen haben Sie auch die Möglichkeit, zu mehreren Zeitpunkten im Jahr zu beginnen.

    Das erwartet Sie im Studium

    Für die Studierenden der Sozialen Arbeit bietet unser LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen Praxisstellen und die Übernahme der Studiengebühren. Aufgrund der hohen Dezentralität unserer Standorte und dem breiten Aufgabenspektrum im Bereich Erwachsene mit geistiger Behinderung finden die Studierenden im LVR-Verbund HPH vielfältige Optionen, sinnstiftende Aufgaben und in der weiteren Entwicklung ggf. attraktive Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten z. B. als Teamleitung oder als Mitarbeitende im Regionalmanagement.

    Das bringen Sie mit

    • allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
    • weitere Zulassungsvoraussetzungen sind je Hochschule unterschiedlich

Duales Studium in der Technik

  • Bachelor of Engineering (B. Eng.)

    • Dauer: 4,5 Jahre (inkl. Ausbildung)
    • Ausbildung zum/zur technischen Systemplaner*in inkl. anschließendem Studium
    • Start zum 1. Oktober, alle 2 Jahre
    • Studienort: TH Köln

    Das erwartet Sie im Studium

    In Deutschland verbringen wir einen großen Teil unseres Lebens in Gebäuden. Um den gewünschten „Komfort“ in Gebäuden zu gewährleisten, sind technisch ausgeklügelte Konzepte sowie deren Umsetzung nötig. Dies beinhaltet auch mehr und mehr den Einsatz regenerativer Technologien. Die Entwicklung und Umsetzung dieser Konzepte ist bei uns im LVR die Aufgabe unserer Ingenieur*innen der Energie- und Gebäudetechnik.

    Aufbauend auf den Grundlagen – wie z. B. Strömungslehre und Thermodynamik – sowie unterschiedlichen Gewerken, können im Studium weiterführende individuelle Vertiefungen in Wahlpflichtfächern erfolgen. Parallel zum Studium absolvieren Sie ihre Berufsausbildung zum/zur technischen Systemplaner*in.

     Das bringen Sie mit

    • allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt mindestens 2,5

Ihre Vorteile

Gemeinsam sind wir die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft – das ist nur durch die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeitenden möglich. Wir wissen, dass diese nicht selbstverständlich sind. Gerne bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile, fördern Ihre Stärken und gestalten unsere Zusammenarbeit mit ehrlichem Interesse an Ihren individuellen Bedürfnissen.

  • Privatleben und Beruf

    Uns ist bewusst, dass Sie auch außerhalb Ihrer Arbeit Interessen nachgehen und Verantwortung tragen. Wo es möglich ist, bieten wir flexible Arbeitszeiten und die Option, im Homeoffice zu arbeiten.
    An Heiligabend und Silvester haben Sie in unseren Dienststellen überwiegend frei.

  • Finanzielle Absicherung

    Sie profitieren bei uns von einer überdurchschnittlichen Ausbildungsvergütung. Zusätzlich übernehmen wir für Sie sämtliche Studiengebühren.

  • Kommunikation auf Augenhöhe

    Unabhängig von Hierarchien begegnen wir uns mit gegenseitiger Wertschätzung und Respekt. Wir suchen und ermöglichen Dialog und Wissenstransfer in allen unseren Arbeitsbereichen. Dabei nehmen wir Sie gerne mit in diesen spannenden Austausch.

  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

    Wir wollen gemeinsam mit Ihnen wachsen und bieten aufgaben- und anforderungsgerechte Möglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Entwicklung – und das bereits während Ihres Studiums. Dabei überprüfen wir unsere Fort- und Weiterbildungsangebote regelmäßig und passen sie bei Bedarf an.

  • Langfristige, vielseitige Perspektiven

    Wir wollen langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums bieten wir Ihnen daher in der Regel auch eine unbefristete Position an einem unserer Standorte an.

Alle Arbeitgeberleistungen entdecken

Unser Ausbildungsteam

Als Landschaftsverband mit einem vielseitigen und sehr umfangreichen Angebot an Ausbildungen haben wir innerhalb unserer Personalverwaltungen eigene Teams und Ansprechpartner*innen nur für unseren Ausbildungsbereich. Unsere engagierten Kolleg*innen sind in allen Lebenslagen der Ausbildung für Sie da und ansprechbar. Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

  • Julia Hirth

    Für Ausbildungen im Bereich Kliniken und Heilpädagogische Hilfen

    • Telefon: 0221 809-6844
    • E-Mail: Julia.Hirth@lvr.de
  • Benedikt Richartz

    Für Ausbildungen im Bereich Kliniken und Heilpädagogische Hilfen

    • Telefon: 0221 809-6623
    • E-Mail: Benedikt.Richartz@lvr.de
  • Julia Gatzen

    Für Ausbildungen im Bereich Kliniken und Heilpädagogische Hilfen

    • Telefon: 0221 809-3963
    • E-Mail: Julia.Gatzen@lvr.de

  • Andrea Ecker

    Für alle anderen Ausbildungsbereiche

    • Telefon: 0221 809-7539
    • E-Mail: Andrea.Ecker@lvr.de
  • Laura Kleinstück

    Für alle anderen Ausbildungsbereiche

    • Telefon: 0221 809-5792
    • E-Mail: Laura.Kleinstueck@lvr.de

FAQ für Ihr duales Studium beim LVR

  • Wie viel verdiene ich während meines dualen Studiums?

    Ihr Verdienst orientiert sich an dem jeweiligen Bereich.

    Für den LVR-Klinikverbund beträgt das monatliche Ausbildungsentgelt nach TVSöD ab dem 01.04.2022:

    • im ersten Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
    • im zweiten Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro
    • im dritten Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro
    • im vierten Ausbildungsjahr 1.227,59 Euro

    Wenn Sie ein Studium mit integriertem Berufsschulabschluss absolvieren, erhalten Sie nach Abschluss des Ausbildungsteils nach drei Jahren das monatliche Studienentgelt in Höhe von 1.300,00 € für das vierte Jahr.  Für die gesamten vier Jahre erhalten Sie zudem eine monatliche Zulage von 150,00 Euro.

    Der LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen übernimmt während Ihrer Ausbildung Ihre Studiengebühren sowie die Kosten für das Semesterticket. 

    Wenn Sie ein duales Studium als Bachelor of Arts/ Laws absolvieren und einen Status als Beamtenanwärter*in haben, erhalten Sie Anwärterbezüge in Höhe von 1.405,68 Euro monatlich und genießen schon während Ihres Studiums die Vorzüge der Beihilfeberechtigung.

    Im Bereich der Wirtschaftsinformatik beträgt die Ausbildungsvergütung aktuell 1.068,26 Euro monatlich (brutto).

  • Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten?

    Sie sollten sich in den Verwaltungsstudiengängen ca. 9 bis 12 Monate vor Ausbildungsbeginn bewerben. Bei den anderen Studiengängen kann diese Frist sehr viel kürzer sein. Genaue Angaben hierzu finden Sie unter den einzelnen Stellenausschreibungen.

  • Wann startet das duale Studium?

    Der Start des Studiums variiert je nach Studiengang, Hochschule und Praxisstandort. Bitte informieren Sie sich hierzu über die jeweilige Stellenausschreibung.

  • Wie bewerbe ich mich?

    Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.lvr.de. Hier sind aktuell unbesetzte duale Studienplätze ausgeschrieben. In der Regel benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

    • Bewerbungsschreiben
    • tabellarischer Lebenslauf
    • Kopien der letzten Zeugnisse, Schulabgangszeugnisse oder Prüfungszeugnisse abgeschlossener Ausbildungen
  • Wie erfahre ich, ob meine Bewerbung angekommen ist?

    Sie erhalten nach erfolgreicher Bewerbung eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie keine Bestätigungsnachricht erhalten, dann wenden Sie sich bitte an uns.

    Für den Bereich der Verwaltung steht Ihnen zur Verfügung: Frau Andrea Ecker (Tel: 0221  809-7539 oder E-Mail: Andrea.Ecker@lvr.de) und Frau Laura Kleinstück (Tel.: 0221  809-5792 oder E-Mail: Laura.Kleinstueck@lvr.de)

    Für den Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen wenden Sie sich aufgrund der dezentralen Standorte an die jeweiligen Ansprechpartner*innen der Einrichtung.

  • Wie läuft die Auswahl der dualen Student*innen beim LVR ab?

    Wir treffen zunächst eine Vorauswahl. Danach laden wir geeignete Bewerber*innen je nach Studienplatz entweder direkt zum persönlichen Vorstellungsgespräch ein oder zuerst zu einem Eignungstest.

  • Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?

    Das Personalauswahlgespräch findet in der Regel als Einzelgespräch statt, dauert etwa eine Stunde und gibt uns genug Raum, uns gegenseitig kennenzulernen. In der Regel kommen Sie mit bis zu fünf Personen vom LVR ins Gespräch. Diese kommen aus der Verwaltung, der Schwerbehindertenvertretung, dem Personalrat sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung.

    In der Regel erhalten Sie nach einer Woche Bescheid, ob Sie ein duales Studium mit uns als Praxispartner absolvieren können.

Stellenangebote für ein duales Studium

  • Wirtschaftsinformatiker/ Wirtschaftsinformatikerin - Bachelor of Science (m/w/d)

    • Standort: Köln
    • Vergütung: Derzeit im 1. Jahr: 1.068,26 €
    • Arbeitszeit: Vollzeit
    • Vertragslaufzeit: Befristet
  • Pflegefachexpertin/Pflegefachexperten B.A./B.Sc. (m/w/d)

    • Standort: Essen
    • Vergütung: E9c TVöD
    • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
    • Vertragslaufzeit: Unbefristet
  • Duales Studium - Bachelor of Laws (LL.B) / Bachelor of Arts (B.A) (m/ w/ d) 2024

    • Standort: Köln
    • Vergütung: Anwärterbezüge zurzeit in Höhe von 1.405,68 € (A9 LBesO NRW)
    • Arbeitszeit: Vollzeit
    • Vertragslaufzeit: Befristet
zum Stellenmarkt

Das könnte Sie auch interessieren

  • Unsere Arbeitswelten

    Medizin, Therapie, Pflege, Pädagogik, Verwaltung, Medien und Kommunikation, IT und Digitales, Ingenieurwesen, Architektur und Technik, Hauswirtschaft und Handwerk, Kultur und Wissenschaft – wir entwickeln und fördern ein breitgefächertes Spektrum an Kompetenzen.

    Arbeitswelten entdecken
  • Ihre Bewerbung

    Wir freuen uns sehr, dass Sie sich bei uns bewerben möchten! Gerne informieren wir Sie über unsere Bewerbungsmodalitäten und geben Ihnen einen Einblick in den Bewerbungsprozess. Ihre persönliche Ansprechperson finden Sie auf den jeweiligen Stellenanzeigen.

    Bewerbungshinweise
  • Alle Stellen

    Als Landschaftsverband betreiben wir 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, das Landesjugendamt sowie den Verbund Heilpädagogischer Hilfen. In all unseren Tätigkeitsbereichen sind ständig neue Stellen zu besetzen. Sicher ist auch für etwas Sie dabei.

    Zum Stellenmarkt
  • kununu
  • xing
  • instagram
  • linkedin
  • facebook
  • twitter
Arbeit mit Sinn. Werden Sie Teil von uns.
  • Der LVR als Arbeitgeber
    • Warum der LVR?
    • LVR-Klinikverbund & Verbund Heilpädagogischer Hilfen
    • Ihre Vorteile beim LVR
  • Ihr Einstieg
    • Berufseinsteigende beim LVR
    • Berufserfahrene beim LVR
    • Duales Studium beim LVR
    • Ausbildung beim LVR
    • Ärztliche/Psychotherapeutische Weiterbildung
    • Trainees und Stipendien
    • Praktikum, Rechtsreferendariat und Volontariat
    • Freiwilligendienste beim LVR
  • Vielseitig, sozial, sinnstiftend
    • Arbeiten im Bereich Medizin
    • Arbeiten in der Therapie
    • Arbeiten in der Pflege
    • Arbeiten in der Pädagogik
    • Arbeiten in der Verwaltung
    • Arbeiten im Bereich Medien & Kommunikation
    • Arbeiten im Bereich IT und Digitales
    • Arbeiten im Bereich Ingenieurwesen, Architektur und Technik
    • Arbeiten im Bereich Hauswirtschaft & Handwerk
    • Arbeiten im Bereich Kultur und Wissenschaft
  • Bewerben leicht gemacht
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Login für registrierte Bewerber*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • LVR.de
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo

Erfassung der Aktivitäten auf der Webseite während Ihres Besuch, zur Verbesserung unserer Angebote.

Anbieter:Matomo
Cookiename:_pk_id
Datenschutzlink:/datenschutz
Host:https://webanalytics.lvr.de

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum