Duales Studium Bachelor of Laws/Arts


Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst (Bachelor of Laws/Arts) im Überblick
Facts
Nächstmöglicher Starttermin: 01.09.2026
Unser Stellenangebot wird vsl. im August 2025 veröffentlicht.
- Standort: Köln-Deutz
- Anwärtergrundbetrag zurzeit in Höhe von 1555,68 Euro / Monat (Besoldung nach LBesG NRW)
- Arbeitszeit: Vollzeit
- Studiendauer: 3 Jahre
- Studienverlauf: Praxis und Theorie blockweise im Wechsel
Praxis: Insgesamt 15 Monate, Einsatz überwiegend in Köln-Deutz.
Theorie: Insgesamt 21 Monate an der Hochschule für Polizei und
öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) in Köln.
Verbeamtung: Du absolvierst Dein duales Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangst Du die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst) und wirst zum/zur Landesinspektor*in ernannt.

Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts
Schwerpunkt Rechtswissenschaften oder BWL
Im kommunalen Verwaltungsdienst hast Du die Wahl zwischen den Studiengängen:
- Allgemeine Verwaltung – Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) mit überwiegend rechtswissenschaftlichem Anteil oder
- Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre – Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) mit überwiegend wirtschaftswissenschaftlichem Anteil.
Q&A rund um den Studienverlauf
Wie läuft das duale Studium im kommunalen Verwaltungsdienst ab?
Du studierst im Blockmodell – das heißt: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab. Insgesamt verbringst du 21 Monate an der Hochschule und 15 Monate in der Verwaltungspraxis.
Begrüßungswoche
Dein duales Studium startet mit einer Einführungswoche beim LVR, üblicherweise am 1. September eines Jahres. Du lernst Deine Mitstudierenden sowie wichtige Ansprechpersonen und Anlaufstellen kennen und wirst mit allen relevanten Informationen rund um Deinen neuen Lebensabschnitt versorgt.
Theoriephase an der HSPV, Praxisabschnitt beim LVR
Danach verbringst Du ca. neun Monate an der Hochschule. Nach dieser Theoriephase können wir Dich endlich in Deinem ersten Praxisabschnitt bei uns begrüßen! Beim LVR bist Du in diesem ca. drei Monate eingesetzt, bis die nächste Theoriephase startet.Insgesamt gliedert sich das duale Studium in:
- fünf Praxisabschnitte beim LVR
- vier Studienabschnitte an der HSPV
- eine praxisorientierte Projektphase im Selbststudium sowie
- die abschließendeBachelorarbeit (Thesis)mit Kolloquium.
Inhaltlich liegt der Fokus auf den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die dich optimal auf Deine Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung vorbereiten.
Was ist der Unterschied zwischen dem Studium Allgemeine Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre?
Beide dualen Studiengänge bereiten Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung vor. In Bezug auf die Studieninhalte werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:
Allgemeine Verwaltung – Bachelor of Laws (LL.B.)
Dieser Studiengang setzt den Fokus auf Rechtswissenschaften. Die Gewichtung der Fächer, die Du belegst, ist wie folgt:
60% Juristische Fächer wie z.B. Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Sozialrecht30% Wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie z.B. BWL, Personal- und Finanzmanagement, Rechnungswesen
10% Sozialwissenschaftliche Fächer wie z.B. Psychologie, Soziologie, Verhaltenstraining
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts (B.A.)In diesem Studiengang stehen betriebswirtschaftliche Themen im Mittelpunkt. Die Gewichtung der Fächer, die Du belegst, ist wie folgt:
60% Wirtschaftswissenschaftliche Fächer wie z.B. BWL, Personal- und Finanzmanagement, Rechnungswesen40% Juristische Fächer wie z.B. Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Sozialrecht
10% Sozialwissenschaftliche Fächer wie z.B. Psychologie, Soziologie, Verhaltenstraining
In beiden Studiengängen lernst Du, wie Gesetze angewendet werden und wie Du rechtskonforme Entscheidungen im Verwaltungsalltag triffst. Ebenfalls erfährst Du, wie Verwaltungsprozesse effizient gesteuert und weiterentwickelt werden. Die Wahl hängt davon ab, wo Deine persönlichen Interessen und Stärken liegen. Bei Fragen dazu kannst Du Dich gerne jederzeit bei uns melden!
Wann muss ich mich für einen der Studiengänge entscheiden?
Unsere Stellenausschreibung* umfasst beide Studiengänge. Bitte teile uns in Deinem Anschreiben mit, für welchen Studiengang Du dich bewerben möchtest.
Du bist Dir unsicher, welcher Studiengang der richtige für Dich ist? Wir unterstützen Dich gerne bei der Studienwahl!
*Veröffentlichung vsl. im August 2025 (Studienstart am 1. September 2026)

Insgesamt 15 Monate
Praxisphasen im dualen Studium beim LVR
Deine fünf Praxisabschnitte absolvierst Du in den Schwerpunkten Personal und Organisation, Sozialwesen sowie Haushalt und Finanzen. Diese Schwerpunkte können je nach Einsatzbereich ganz unterschiedlich ausgestaltet sein. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben unseres Kommunalverbands hast Du deshalb die Möglichkeit, nicht nur ein breitgefächertes Aufgabengebiet, sondern auch unterschiedliche Arbeitsweisen und –strukturen kennenzulernen. Du übernimmst von Anfang an verantwortungsvolle Aufgaben.
Q&A rund um die Praxisabschnitte
Welche Aufgaben übernehme ich im gehobenen Dienst während der Studienzeit?
So vielfältig wie unsere Einsatzbereiche sind auch unsere Aufgaben! Damit Du einen Eindruck bekommst, was das bedeuten kann, haben wir ein paar Beispiele für Dich zusammengestellt.
Beispiel Schwerpunkt Personal und Organisation:
Du arbeitest z.B. bei der Erstellung von Stellenanzeigen mit, bist bei Vorstellungsgesprächen dabei, bearbeitest eingegeangene Bewerbungen oder unterstützt im Personalcontrolling. In manchen Einsatzbereichen organisiert du auch Veranstaltungen, koordinierst Termine oder arbeitest an Projekten mit.
Beispiel Schwerpunkt Sozialwesen:
Du prüfst und bearbeitest Anträge, erstellst Bescheide oder wirkst bei rechtlichen Entscheidungen mit.
Beispiel Schwerpunkt Haushalt und Finanzen:
Du erstellst und überwachst Haushaltspläne, prüfst Ausgaben und Einnahmen, bearbeitest Zahlungsvorgänge, kontrollierst finanzielle Abläufe und erstellst Berichte und Statistiken.Kann ich im Home Office arbeiten?
Mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeiten sind fester Bestandteil des Arbeitsalltags beim LVR. Da die Regelungen zum Home Office sich für Nachwuchskräfte je nach Einsatzgebiet unterscheiden, können wir keine allgemeingültige Aussage treffen.
Welche technische Ausstattung gibt es beim LVR?
Zu Beginn Deines dualen Studiums erhältst Du von uns einen Laptop, den Du auch für Deine Zeit an der Hochschule nutzen kannst. Wenn du vor Ort im Büro arbeitest, schließt du den Laptop an eine Docking-Station an. An den meisten Arbeitsplätzen stehen dir zwei Monitore zur Verfügung, mit denen du einen optimalen Überblick über Deine Aufgaben behältst. Die Telefonie erfolgt bei uns überwiegend digital, d.h. du kannst mit Deinem Headset und Deinem Laptop problemlos auch aus dem Home Office heraus Anrufe tätigen.
In der Zentralverwaltung im LVR-Horion-Haus in Köln-Deutz haben wir für alle Mitarbeitenden ein Digitallabor eingerichtet. Dieser Ort lädt dazu ein, innovative Technik und Tools zu erproben.Was verdiene ich im gehobenen Dienst? Wie sieht meine Karriere in der Beamtenlaufbahn aus?
Die Besoldung erfolgt nach den allgemeinen Besoldungstabellen des Landes NRW (LBesG NRW).
Während des Studiums (Status Beamtenanwärter*in)
Während des dualen Studiums im Beamtenverhältnis erhältst Du einen Anwärtergrundbetrag. Die Studienzeit wird als dreijähriger Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestuft. Dein Gehalt setzt sich aus einem Grundbetrag und möglichen Zulagen zusammen. Zur Zeit betragen die Anwärterbezüge für das duale Studium im kommunalen Verwaltungsdienst 1.555,68 € brutto monatlich.Nach dem Studium (Status Beamt*in auf Probe)
Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums wirst Du zum/zur Landesinspektor*in ernannt und beginnst Deine Beamtenlaufbahn in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gehobener Dienst). Du wirst in die Besoldungsgruppe A 9 eingestuft. Zur Zeit beträgt das Grundgehalt nach erfolgreichem Abschluss des Studiums 3.326,45 € brutto / Monat*. Die Verbeamtung auf Probe läuft im Regelfall über einen Zeitraum von drei Jahren.
*Stand 01.02.2025, Änderungen vorbehalten.Karriereentwicklung (Status Beamt*in auf Lebenszeit)
Nach erfolgreichem Verlauf der Probezeit wirst Du in der Regel auf Lebenszeit verbeamtet. Mit zunehmender Berufserfahrung steigst Du in den Erfahrungsstufen auf, was einen unmittelbaren Einfluss auf die Höhe Deiner Besoldung hat. Auch Beförderungen sind im Rahmen der gesetzlichen Regelungen selbstverständlich möglich. Hier kannst Du Deine Zukunft selbst in die Hand nehmen, in dem Du Dich im Laufe deiner Karriere aktiv für höherwertige Stellen bewirbst.
Weitere Aufstiegsmöglichkeiten
Auch nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums wirst du im Verlauf Deiner Karriere durch den LVR gefördert und unterstützt. Es besteht z.B. die Möglichkeit der finanziellen Förderung eines Masterstudienganges wie den M.A. Public Management an der HSPV oder der Teilnahme an dem Weiterbildungsprogramm der Modularen Qualifizierung. Beide Abschlüsse qualifizieren Dich für eine Bewerbung auf eine Position in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. höherer Dienst). In der Regel handelt es sich dabei um Führungspositionen.Genauere Informationen zu den Besoldungsgruppen findest Du auf der >> Website der Finanzverwaltung NRW.

Insgesamt 21 Monate
Theorie an der HSPV
Die Theorie an der HSPV NRW in Köln vermittelt Dir fundierte Kenntnisse in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und bereitet Dich optimal auf Deine Aufgaben während der Praxisphasen vor. An der HSPV studierst Du in festen Kursgruppen, wodurch schnell eine vertraute Lernatmosphäre entsteht. Zudem kannst Du Dich auf ein praxisbezogenes Projekt, Training sozialer Kompetenzen (TSK) und vielseitige Wahlmodule freuen.
Q&A rund um die Theorie
Wie schreibe ich mich an der HSPV ein?
Im ersten Schritt bewirbst Du Dich bei uns! Wenn Du das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchläufst, übernehmen wir als Deine Einstellungsbehörde die Anmeldung an der HSPV für Dich.
Wo finde ich genauere Informationen zum Studium an der HSPV?
Auf der Website der HSPV!
Allgemeine Verwaltung (Bachelor of Laws) >> https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/kvd
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre >> https://www.hspv.nrw.de/studium/bachelorstudiengaenge/vbwl

Worauf kommt es an?
Deine Bewerbung
Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis) sollten fehlerfrei und übersichtlich aufbereitet sein. Erzähle uns in Deinem Anschreiben gerne etwas über Deine Person sowie Deine Motivation und verrate uns den Grund, weshalb Du das duale Studium bei uns absolvieren möchtest!
Alles, was Du für Deine Bewerbung für das duale Studium Bachelor of Laws/Arts wissen musst!
Q&A rund um die Bewerbung
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Schritt 1 – Formale Unterlagen
Lade bitte Dein Anschreiben, Deinen Lebenslauf und Dein Abitur- bzw. Dein Fachabiturzeugnis über unser Bewerbungsportal* hoch. Sollte Dir Dein Abitur- bzw. Fachabiturzeugnis noch nicht vorliegen, kannst Du es selbstverständlich nachreichen. Lade stattdessen bitte Dein letztes Schulzeugnis hoch.
*Hinweis: Unser Bewerbungsverfahren für das Einstellungsjahr 2026 (Studienstart am 1. September 2026) startet vsl. im August 2025.
Schritt 2 – Einstellungstest
Wir führen einen Eignungstest durch, um ein gerechtes und chancengleiches Auswahlverfahren zu gewährleisten. Wenn Deine formale Bewerbung unser Interesse geweckt hat, erhältst du eine Einladung zum Online-Eignungstest. Den Test kannst Du in Ruhe von zu Hause aus durchführen.
Schritt 3 – Vorstellungsgespräch
Hast Du in dem Eignungstest überzeugt, möchten wir Dich kennenlernen!
Wir werden Dich bitten, Dich kurz vorzustellen und Dir einige Fragen rund um Deine Motivation für das Studium stellen. Wir freuen uns immer besonders über Bewerber*innen, die sich im Vorfeld über uns und unsere Aufgaben informiert haben.
Du bist aufgeregt? Kein Problem! Wir freuen uns auf Dich und bringen allen Bewerbenden, die aufgeregt sind, vollstes Verständnis entgegen!
Und nach dem Bewerbungsgespräch?
Im Regelfall erhältst Du zeitnah nach dem Vorstellungsgespräch eine Rückmeldung von uns. Wenn wir uns dann beide füreinander entscheiden, sehen wir uns am Infonachmittag wieder, den wir einige Monate vor Studienstart für unseren neuen Einstellungsjahrgang organisieren!Wie bereite ich mich auf den Eignungstest für das duale Studium in der öffentlichen Verwaltung vor?
In dem Eignungstest werden Kenntnisse rund um die Themenbereiche Allgemeinwissen, Rechtschreibung, Mathematik und allgemeines Denkvermögen abgefragt. Im letzten Teil werden verschiedene Situationen geschildert, in denen Du Dich selbst einschätzen und einordnen sollst.
Wir empfehlen Dir, Dich gut auf den Test vorzubereiten. Es gibt online eine Reihe von Übungsaufgaben (Suchbegriff "Übungsaufgaben Eignungstest duales Studium öffentlicher Dienst"), die Du nutzen kannst.
Hast Du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren? Wir sind für Dich da!Wer nimmt vom LVR am Bewerbungsgespräch teil?
Nicht erschrecken! Es sind grundsätzlich mehrere Personen von uns bei den Bewerbungsgesprächen mit dabei. Der Grund dafür ist, dass wir als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes verpflichtet sind, bestimmte Anlaufstellen in das Auswahlverfahren einzubeziehen:
- den LVR-Ausbildungsbereich
- den Personalrat
- die Jugend- und Auszubildendenvertretung
- ggfls. die Schwerbehindertenvertretung
In der Regel sind insgesamt vier bis sechs Personen bei dem Gespräch dabei. Alle Anwesenden freuen sich darauf, Dich kennenzulernen und Du kannst Dir sicher sein, dass wir Dir wertschätzend begegnen werden.
Was muss ich sonst noch bei der Bewerbung beachten?
Wir empfehlen Dir, in Deinem Anschreiben die formelle Anrede zu verwenden. Diese entspricht im ersten Kontakt der üblichen Vorgehensweise. Jeder Einsatzbereich regelt in der Praxis die Anrede ganz unterschiedlich: Einige werden Dir direkt das "Du" anbieten, andere werden Dich weiterhin siezen.

Wir investieren in Deine Zukunft!
Dein duales Studium beim LVR
Die bestmögliche Förderung unserer Nachwuchskräfte steht für uns im Ausbildungsbereich an oberster Stelle. Du legst Wert auf ein kooperatives Arbeitsumfeld und eine wertschätzende Kommunikation? Wir auch! Mit einem strukturierten Onboarding-Programm erleichtern wir Dir den Einstieg und vernetzen Dich frühzeitig mit Deinen Mitstudierenden. Bei Bedarf unterstützen wir Dich mit zusätzlichem Unterricht zur Prüfungsvorbereitung – selbstverständlich kostenfrei. Und nach dem Studium? Sorgen wir dafür, dass Du bestmöglich zu einer passenden Position im LVR findest.

Einblick von Leonie
„Ich arbeite beim LVR im Bereich der Kinder- und Jugendförderung. Zu meinen Aufgaben gehört es, Förderanträge zu bearbeiten, abgeschlossene Projekte zu prüfen, Treffen zu organisieren und Termine zu koordinieren. Dabei habe ich mit ganz unterschiedlichen Themen zu tun, z.B. kultureller Jugendarbeit, der Prävention von Diskriminierung, Demokratiebildung oder Medienkompetenz. Ein persönliches Highlight ist für mich die internationale Jugendarbeit. Hier organisiert der LVR Austauschtreffen für Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien, die in verschiedenen Ländern stattfinden. Das hat für mich einen großen Mehrwert – fachlich und auch menschlich.“
Leonie K., Landesinspektorin beim LVR