
Arbeiten in der LVR-Klinik Viersen
Arbeit mit Sinn. Werden Sie Teil der LVR-Klinik Viersen.

LVR-Klinik Viersen als Arbeitgeber
Herzlich willkommen auf unserer Karriereseite! Wir freuen uns, Ihnen weitere Einblicke und Informationen über uns als Arbeitgeber zu geben. Die LVR-Klinik Viersen besteht seit 1905 und bietet alle Facetten einer modernen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir zählen zu den größten Arbeitgebern im Kreis Viersen und haben uns zum Ziel gesetzt, psychisch kranken Menschen – egal welchen Alters – eine auf sie abgestimmte Therapie anzubieten. Damit all das weiterhin gelingt, benötigen wir Ihre Unterstützung. Gestalten Sie mit uns die Zukunft in der LVR-Klinik Viersen und lassen Sie uns gemeinsam das Beste für unsere Patient*innen geben.
Unsere Benefits für Sie
Bei uns erleben Sie nicht nur Vielfalt, Sie gestalten sie. Unser Arbeitsklima bietet Ihnen den nötigen Freiraum für eigenverantwortliches und sinnerfülltes Arbeiten mit unseren Patient*innen. Eine faire und transparente Bezahlung nach Tarif rundet die Attraktivität der Anstellung bei uns ab. Entdecken Sie jetzt weitere Besonderheiten, die Ihnen die LVR-Klinik Viersen bietet.
Familienfreundliche Bedingungen
Wir bieten Ihnen ein sicheres Arbeitsumfeld, betriebliche Gesundheitsförderung und setzen Maßstäbe in Bezug auf Familienfreundlichkeit. Für unser besonders familienfreundliches Umfeld wurden wir sogar ausgezeichnet. Dies ist unser Ansporn auch weiterhin ein offenes Ohr für Ihre Wünsche zu haben, um Beruf und Familie leichter vereinbaren zu können, ganz getreu unserem Leitbild: Qualität für Menschen. Dazu ermöglichen wir Ihnen bereits jetzt unter anderem verschiedene Arbeitszeitmodelle, die Option, in Teilzeit zu arbeiten und je nach Position auch die Möglichkeit für Homeoffice. Darüber hinaus bieten wir seit 2014 eine U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ direkt auf unserem Klinikgelände an. Die Vergabe der Plätze erfolgt jeweils zum 1. August jeden Jahres.
Arbeiten auf Augenhöhe
Auf allen Ebenen werden Sie das gemeinschaftliche Arbeiten auf Augenhöhe, die Kollegialität, Transparenz und die Hilfsbereitschaft Ihrer Teamkolleg*innen erleben. In Jahresgesprächen und regelmäßigen Feedbackgesprächen mit Führungskräften planen wir Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung bei uns. Zusätzlich bieten wir jeden Monat eine offene Vorstandssprechstunde. Hier wollen wir mit Ihnen auf Augenhöhe ins Gespräch kommen, um in lockerer Atmosphäre über Ihre ganz persönlichen Anliegen zu sprechen. Durch Mitarbeiterfeste oder andere Events (z.B. einen Foodtruck) stärken wir zudem das Teamgefüge, feiern gemeinsame Erfolge und bedanken uns für das Engagement unserer Mitarbeitenden.
Individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen wachsen. Im jährlichen Mitarbeitendengespräch planen wir Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung, schlagen Ihnen Fortbildungsoptionen vor und unterstützen Sie gerne aktiv, damit Sie Schritt für Schritt Ihre Ziele erreichen und sich entfalten können. Bei externen Schulungen unterstützen wir Sie gerne auch finanziell.
Attraktives Arbeitsumfeld
Unser sehr schönes Klinikgelände bietet Ihnen ein besonderes Arbeitsumfeld mit einer Mischung aus Historie und Moderne. Wir sind Ihre "Metropole im Grünen" mit günstigem Wohnraum sowie vielen eigenen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten für Sie und Ihre Familie.
Aktuelle Stellenangebote der LVR-Klinik Viersen
-
Koch/Köchin (m/w/d)
- Standort: Viersen
- Vergütung: E6 TVöD
- Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
- Vertragslaufzeit: Unbefristet
-
Fachärztin/Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
- Standort: Viersen
- Vergütung: EG II TV-Ärzte
- Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
- Vertragslaufzeit: Unbefristet
-
Ärzte*innen für den Bereitschaftsdienst (m/w/d)
- Standort: Viersen
- Vergütung: EG I / EG II TV-Ärzte
- Arbeitszeit: k.A.
- Vertragslaufzeit: k.A.
Ärztliche Weiterbildung
Die Welt der Medizin entwickelt sich stetig weiter – und wir sind ein aktiver Teil dieser Entwicklung. Wir arbeiten nach modernen Standards und bilden uns und alle unsere Mitarbeitenden fachlich weiter. Interessierte ärztliche Kolleg*innen können bei uns folgende Facharztweiterbildungen komplett absolvieren:
- Psychiatrie und Psychotherapie (einschließlich Neurologie)
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie
Ihre Kontakte
-
Dr. Ingo Spitczok von Brisinski
Chefarzt Abt. 1 Fachbereichsarzt Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Weitere relevante Themen für Ärzt*innen
Anerkennung der Approbation
Die LVR-Klinik Viersen unterstützt Sie in Ihrem Anerkennungsverfahren und bietet Ihnen die Möglichkeit der Hospitation. Mindestvoraussetzungen dafür ist ein Goethe-Zertifikat B2 oder ein telc B2-Sprachzertifikat. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben bei, indem Sie beschreiben, warum Sie sich für eine Karriere im Fachbereich der Psychiatrie interessieren. Vielleicht verfügen Sie sogar über nachweisbare Vorerfahrungen? Innerhalb Ihrer Hospitation finanzieren wir Ihnen das Mittagessen und stellen Ihnen nach Möglichkeit ein kostenfreies Gästezimmer zur Verfügung. Ihre Hospitation bei uns sollte mindestens 3 Wochen dauern.
Mehr Infos zur Anerkennung der Approbation finden Sie hier.
Karrieremöglichkeiten
Streben Sie für Ihre berufliche Zukunft eher eine fachliche Weiterentwicklung an oder wollen Sie einmal eine leitende Funktion innerhalb eines Krankenhauses übernehmen? In unserer Klinik stehen Ihnen beide Karrierewege offen.
Erfahren Sie jetzt mehr über die unterschiedlichen Karrierewege für Ärzt*innen beim LVR.

Einstieg in der Pflege
Starten Sie Ihre #MISSIONPFLEGE bei uns! Sie interessieren sich für eine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann? Das LVR-Bildungszentrum für Gesundheit & Pflege in Viersen und Mönchengladbach begleitet Sie professionell und sicher auf diesem Weg. Jeweils zum 1. April und zum 1. September eines Jahres bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildung oder Ihr duales Studium bei uns zu starten. Seien Sie dabei und werden Sie eine*r von 168 Auszubildenden in unserem LVR-Ausbildungsteam Pflege! Im Video geben Ihnen zwei ehemalige Auszubildende einen Einblick in ihren Alltag.
Kontakt:
Beate Niehaus
Schulleiterin LVR-Bildungszentrum für Gesundheit & Pflege Viersen und Mönchengladbach
Telefon 02162 96-4020
Beate.Niehaus@lvr.de
Infobroschüre zur Ausbildung Pflegefachfrau/-mann
Sie haben Ihre Ausbildung oder Ihr Studium in der Pflege bereits erfolgreich absolviert?
Weitere Ausbildungsberufe
Psychotherapeutische Ausbildung
Im Rahmen Ihrer Ausbildung zur/zum Psychologischen Psychotherapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in bietet Ihnen die LVR-Klinik Viersen praktische Ausbildungsplätze an. Die insgesamt 30 Plätze pro Jahr verteilen sich auf den Fachbereich Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie (18 Plätze) und auf den Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (12 Plätze). Nutzen Sie Ihre Chance als angehende Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) und profitieren Sie von der großen Erfahrung der Kolleg*innen, sich unter Anleitung an der Behandlung und Diagnostik von Erwachsenen und Kindern zu beteiligen.
Ihr Kontakt:
Julia Bochinsky
Recruiting
Telefon 02162 96-3010
Julia.Bochinsky@lvr.de
Famulatur
Eine Famulatur in der LVR-Klinik Viersen bietet Ihnen die große Möglichkeit, vertiefende Einblicke in die Psychiatrie zu erlangen und dieses spannenden Fachgebiet für sich zu entdecken. Sie haben die Chance, erste praktische Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen von Erwachsenen oder/und von Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Als Medizinstudierende werden Sie Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams unter Supervision der zuständigen Oberärzt*innen. Sie erhalten Einblick in die psychiatrisch-psychotherapeutische Befunderhebung, begleiten Visiten, Einzel- und Gruppentherapien und nehmen an Teambesprechungen teil.
Es besteht die Möglichkeit, die Famulatur in Voll- oder Teilzeit zu absolvieren. Für Sie entstehende Reisekosten tragen wir in einer Höhe bis zu 200,- Euro. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von der Vielfalt und der Arbeitsatmosphäre einer Psychiatrie zu überzeugen.
Ihre Kontakte
-
Dr. Heike Guckelsberger
Stellv. Ärztliche Direktorin, Famulatur Forensik
-
Dr. Ingo Spitczok von Brisinski
Chefarzt Abt. 1 Fachbereichsarzt Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Unser LVR-Stipendienprogramm „LVR-Klinik-START“
Unser Stipendium richtet sich an Medizinstudierende mit einem Bezug zum Rheinland, die nach ihrem Abschluss in der Region tätig sein wollen. Durch uns lernen Sie das vielfältige Arbeitsfeld der Psychiatrie und Psychotherapie im LVR-Klinikverbund durch Hospitationen, unser Mentoringprogramm sowie Famulaturen kennen und nehmen an diversen Seminaren und Coachings teil, um Ihr Fachwissen schon vor Ihrem Berufseinstieg zu vertiefen.
Einsatz zeigen im Praktikum & Freiwilligendienst
Entwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungen
Sie wollen sich persönlich und beruflich stetig weiterentwickeln, unsere Klinik aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen? Ganz gleich, ob Sie sich für eine fachliche Vertiefung interessieren oder in Zukunft eine leitende Funktion übernehmen wollen – wir bieten Ihnen die passenden Weiterbildungen (bspw. über Fachvorträge, eine Weiterbildung zur Leitung einer Station, Grundlagen psychiatrischer Behandlung und Pflege). Nutzen können Sie dabei unsere innerbetrieblichen Fortbildungen, Angebote des LVR-Instituts für Forschung und Bildung oder auch Angebote externer Anbieter. Wir unterstützen Sie gern auf Ihrem individuellen Weg und begleiten Sie mit fachlicher Expertise und mit Blick auf Ihre Talente und Ziele. Unsere klaren Abläufe und nachvollziehbaren Zuständigkeiten geben Ihnen dabei den nötigen Rahmen.
LVR-Institut für Forschung und Bildung
Aufgabe und Auftrag unseres LVR-Instituts für Forschung und Bildung ist die Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen. Dazu bietet es ein regelmäßig wechselndes Programm mit immer neuen Themen und Angeboten, um den aktuellen Bedürfnissen und Erfordernissen gerecht zu werden. Das Ziel der Fortbildungen ist es, dass Sie sich persönlich weiterentwickeln können. Folgende Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es:
- Erweiterung Fachkompetenz sowie der persönlichen Kompetenzen
- vielfältige Entwicklungsperspektiven und Karriereoptionen
- fachliche Schwerpunktweiterbildungen/Spezialisierungen
- Übernahme von Führungsverantwortung; das berufsgruppenübergreifende Führungskräftenachwuchsprogramm des LVR sowie Führungskräfteentwicklungsprogramm (übergreifend)
Innerbetriebliche Fortbildungsmöglichkeiten
Die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden wird auch durch die Teilnahme an internen Fortbildungs- und Supervisionsangeboten gefördert. Dazu finden in allen unseren Kliniken regelmäßige Fortbildungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen statt, wie bspw. Seminare zu Patient*innen- und Mitarbeitendensicherheit, psychiatrischen Fachthemen, Methodenkompetenz, Gesprächsführung und Gruppenleitung sowie Haltung, Ethik und Erleben. Neben Ihrer stetigen Weiterqualifizierung unterstützen wir durch die Veranstaltungen auch Ihre Karriereplanung.
Die LVR-Krankenhauszentralwäscherei (KHZW)
Bereits seit 35 Jahren übernimmt die KHZW die Sicherstellung der Wäscheversorgung aller LVR-Einrichtungen. Unsere beiden Standorte befinden sich in Viersen und Bedburg-Hau (angegliedert an das Klinik-Gelände). Insgesamt arbeiten hier 134 Kolleg*innen, die in der Wäscheversorgung bis zu 20 Tonnen Textilien täglich waschen. Zur Unterstützung unseres Teams sind wir immer wieder auf der Suche nach Textilreiniger*innen. Zudem bieten wir Praktika sowie Ausbildungen an und sind seit Mai 2007 anerkannter Integrationsbetrieb, in dem aktuell mehr als 30 Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt sind.
Kontaktieren Sie uns für Rückfragen
Qualität ist unser Maßstab
Die LVR-Klinik Viersen verfolgt ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement. Dieses besteht aus internen Richtlinien gesetzlich vorgeschriebener externer Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie aus Forschungsergebnissen zu Fragen der Qualitätsverbesserung in der Psychiatrie. Unser Ziel: die ständige Verbesserung von Behandlungsergebnissen zum Wohle der Patient*innen.